Axel Voss findet eine Memes-Rubrik bei Google – und das Netz flippt aus

• Lesezeit: 2 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Axel Voss (CDU) hat sich als Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments für die geplante, höchst umstrittene Reform des Urheberrechts nicht gerade viele Freunde in der Netzgemeinde gemacht. Derzeit besonders vehement kritisiert wird Artikel 13, der den meisten Experten nach zu einer Einführung von Uploadfiltern führen wird. Nicht geholfen haben dürfte die Unterstellung, dass die Gegner der EU-Urheberrechtsreform von US-Konzernen gesteuert oder gar Bots seien.
Axel Voss im Interview: Ich bin kein Techniker
Jetzt hat Axel Voss in einem Interview mit Vice gezeigt, dass er beim Verständnis der Funktionsweise des Internets und im Besonderen der Suchmaschine Google einige Wissenslücken hat. Voss selbst räumte ein, er sei kein Techniker und könne daher nicht erklären, „ob man Remixe dann wirklich so gut unterscheiden“ könne. Zur Erklärung: Einer der größten Kritikpunkte an den wohl notwendigen Uploadfiltern ist ja, dass sie Parodien, Remixen oder Memes nicht vom Original unterscheiden könnten. Dabei sind diese eigentlich vom Urheberrecht gedeckt, würden aber wohl herausgefiltert werden.

Die „Memes-Rubrik“, wenn man in der Google-Bildersuche Axel Voss eingibt. (Screenshot: Google/t3n.de)
Anschließend erklärte Voss, dass es bei Google ja eine „Memes-Rubrik“ gebe. „Ja, da kann man richtig draufklicken. Memes. Das heißt, irgendwas muss doch da dran sein, dass man solche Memes erkennt!“, so Voss gegenüber Vice. Ähnliches hatte der CDU-Politiker zuvor auch schon in einer Puls-Reportage gesagt, bei der seine Aussagen denen der Netzpolitikerin Julia Reda von der Piratenpartei gegenübergestellt wurden.
Das Fass zum Überlaufen brachte dann aber wohl eine Reaktion des Twitter-Accounts der CDU/CSU in Europa – ein verifizierter Account, von dem aber nicht bekannt ist, wer ihn betreut. Auf einen zynischen Twitter-Post des SPD-Politikers Tiemo Wölken (@woelken), der fragte, ob schon jemand die Rubrik Memes bei Google gefunden habe, hieß es von der CDU/CSU in Europa: „Da kennt sich @AxelVossMdEP wohl doch besser aus als @woelken“. Google kann in seiner Suche #Memes ziemlich gut rausfiltern.“
Da kennt sich @AxelVossMdEP wohl doch besser aus als @woelken
— CDU/CSU in Europa (@CDU_CSU_EP) March 20, 2019
Google kann in seiner Suche #Memes ziemlich gut rausfiltern.#servicetweet#yes2copyright pic.twitter.com/Q3zCz8cTTc
Dabei wurde – mit rotem Pfeil und eingekreist – auf den vorgeschlagenen Suchbegriff Memes in der Bildersuche (nach Axel Voss) verwiesen. Nicht klar war den Twitter-Verantwortlichen des Accounts offenbar, dass es sich dabei lediglich um häufig gesuchte Begriffe im Zusammenhang mit dem Namen des Politikers handelt. Die Internetgemeinde reagierte prompt.
Die ZDF-Satiresendung Heute-Show etwa bot demjenigen, der diesen Twitter-Post verfasst hat, einen Job an.
Wer auch immer hinter dem Account steckt, du hast 'ne PN. Wir suchen noch Leute!
— ZDF heute-show (@heuteshow) March 20, 2019
Weitere Reaktionen der Twitter-Nutzer schwankten zwischen Unverständnis …
Es ist 2019 und das Internet erklärt Europa-Politikern, wie die fucking Google-Bildersuche funktioniert. Das darf alles nicht wahr sein.
— karsten samland (@schmarsten) March 20, 2019
Und so eine Fraktion darf für über 500 Millionen EU-Bürger in Sachen Internet Richtlinien verabschieden😣
— Nikolaitschak (@Nikolaitschak) March 20, 2019
… Zynismus und Verzweiflung.
Die fragen sich jetzt gerade hundertprozentig „Hä, was haben die denn? Wieso lachen die denn alle?“ 😂😂
— Lennyficate was the Impostor (@Lennyficate) March 20, 2019
Selbst aus den Reihen von Parteikollegen gab es Kritik.
Mir als @cdu -Mitglied und @c_netz -Gründungsmitglied ist die chronisch präsentierte schreiende Inkompetenz un-end-lich peinlich. Paradebeispiel für Dunning-Kruger. Gern mal hier nachlesen. Und dann Leute sich kümmern lassen, die Ahnung haben … https://t.co/p55gbGCzZ0
— Malte Steckmeister (@Stecki) March 20, 2019
Andere Nutzer fragten sich, ob nicht vielleicht doch die Heute-Show, der Postillon oder Titanic den Account gekapert habe. Oder hinter dem Konto ein Bot stehe.
Könnte die heute-show bitte den Twitter-Account der @CDU_CSU_EP wieder freigeben? Anders sind solche Tweets nicht zu erklären... 🤦♂️
— Matthias Hauer 🇩🇪🇪🇺 (@MatthiasHauer) March 20, 2019
Übrigens gibt es tatsächlich eine ganze Reihe Axel-Voss-Memes – vor allem von seiner Jubel-Reaktion (Daumen hoch) auf die Zustimmung des EU-Parlaments auf seine Vorschläge zur Urheberrechtsreform.
Dieser Moment wenn du durch #Uploadfilter das Internet zensierst und deine ü70 Freunde dich feiern weil sie nie lustige Memes geschickt bekommen haben. pic.twitter.com/dXSKBrpiJB
— Unge (@unge) September 12, 2018
Eine eigene Webseite sammelt diese Memes.

Axel Voss jubelt über die Zustimmung des EU-Parlaments zur umstrittenen Urheberrechtsreform. (Gif: Tenor)
- EU-Urheberrechtsreform – der oberste Datenschützer warnt vor dem Uploadfilter-Einsatz
- Diese Plattformen blasen zum Kampf gegen die EU-Urheberrechtsreform
- EU-Urheberrechtsreform: Deine letzte Chance, das Netz zu retten
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
man o man. das darf doch alles nicht wahr sein.
Da sitzt Du dann einfach nur noch sprachlos vor dem Computer…
Ich bin komplett fassungslos. Ich weiß einfach nicht mehr, was ich sagen soll.
So viel Inkompetenz und Uneinsichtigkeit ist in dieser Position schon gefährlich.
Am Samstag 23.3 findet die Demo gegen das Gesetz statt!
Wieso lernt Deutschland nicht endlich aus Fehlern der Vergangenheit… Wieso lässt man „Idioten“ immer wieder an die Macht und Sachen entscheiden, von denen Sie keine Ahnung haben? Hat man aus den letzten Debakeln nichts gelernt? BREXIT? DSGVO? Macht in Berlin und Brüssel doch endlich Politik in den Bereichen von denen Ihr was versteht. Und bitte Fragt in Themen „Internet“ und „Datenschutz“ lieber Leute die sich auskennen. Warum sitzen in solchen Gremien nicht Leute wie Frank Thelen, die sich mit der Materie auskennen?
Außerdem ist das ganze Thema hoch gekocht. Wir haben in Deutschland ein Urhebergesetz. Das reicht völlig aus.
Danke liebe Verlage. Ihr seid immer für Presse und Meinungsfreiheit gewesen. Und jetzt zerstört Ihr das Internet, einen Platz auf der Welt, an dem jeder seine Meinung frei äußern konnte. Und nur weil Ihr den Hals nicht voll bekommen konntet. Statt rum zu heulen, hättet Ihr euch lieber neue Strategien ausdenken sollen, wie ihr neue Leser bekommt und diese zu Monetisieren statt eure Traffic-Bringer zu bestrafen. Was passiert wenn Google euch aus deren Index nimmt. Und eure Seiten nicht mehr im „News“-Feed anzeigt? Ihr verliert Traffic und Leser!!!
Nun werden wieder alle Bestraft. Die einzigen die gewinnen ist die GAFA. Denn die haben das Geld und die Entwickler, um „Upload-Filter“ zu erstellen. Und die ganzen kleinen Websites und Startups und mittelständischen Firmen haben das Nachsehen.
Danke liebe Politiker, dass Ihr den Standort EU mit solchen Gesetzen unattraktiv macht.
Und Ideen keinen Raum mehr gebt zu wachsen. Die EU und vor allem Deutschland entwickelt sich in Sachen Digitalisierung und Datenschutz zu einem Entwicklungsland. Bald werden wir von allen andern Ländern der Welt überholt werden, weil die Weichen jetzt falsch gesetzt werden.
Vielleicht sollten wir erst einmal über die Gehälter eines Politikers reden… bevor solche dummen Gesetze verabschiedet werden sollen? Mit welcher Berechtigung verdient ein Politiker 4000 EUR oder mehr im Monat, wenn er Entscheidungen treffen darf in denen er sich anscheinend nicht auskennt? In der wahren Welt würde man solche Blender entlassen.
Der Brexit wurde verursacht durch die Bürger Großbritanniens, also nicht nur irgendwelche Fachidioten, und die DSGVO ist nicht mal ein Debakel
Bravo, kann ich nur zustimmen