Bedenklich: Richter berufen sich laut MIT bei Entscheidungen immer häufiger auf Wikipedia

Spricht hier Wikipedia Recht? (Foto: Shutterstock/Gorodenkoff)
Das Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts fand heraus, dass Richter irischer Gerichte mit steigender Tendenz in der Wikipedia statt in Fachdiensten suchen, um Präzedenzfälle für ihre Urteilsfindung zu recherchieren.
So konnten die Forschenden des MIT CSAIL nachweisen, dass Wikipedia die juristischen Entscheidungen von Richtern jedenfalls dann beeinflussen kann, wenn es Artikel zu relevanten Fällen gibt. Gab es zu einem juristischen Präzedenzfall eine Wiki-Seite, konnte eine um über 20 Prozent erhöhte Zitate-Anzahl im darauf aufbauenden Urteil des Gerichts festgestellt werden, so das CSAIL.
Fanden sich Richter durch einen Wiki-Eintrag in ihrer Argumentation unterstützt, war der Anstieg der Zitate besonders ausgeprägt. Teils schlug sich die Sprache der Wikipedia-Artikel sogar in den Entscheidungen nieder.
Dabei ging das Team fast schon perfide vor. Jurastudenten schrieben im Auftrag der Forschenden über 150 Artikel über Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs in Irland. Die Hälfte der Artikel wurde nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und dort hochgeladen, wo Richter und Anwälte sie verwenden konnten, während der Rest gewissermaßen als Kontrollgruppe offline gehalten wurde.
Wie der leitende Forscher Neil Thompson erläutert, zeigte die Zufallsauswahl eine echte kausale Verbindung zwischen Artikeln und Zitaten. Das mag allerdings zu einem nicht unbeachtlichen Teil damit zusammenhängen, dass in Irland nicht annähernd so viele Wikipedia-Einträge zur Rechtsprechung des obersten irischen Gerichtshofs gibt, wie etwa zu jener des US-amerikanischen Supreme Courts. Über ihr Team aus Jurastudenten verzehnfachten sie den Bestand an Einträgen.
Das Interesse an den Entscheidungen oberster Gerichtshöfe ist in allen Rechtsstaaten groß, denn die Entscheidungen höherer Gerichte sind für im Rang darunter stehende Gerichte bindend. Das große Interesse an den neuen Beiträgen in der Wikipedia erklärt sich das Team des CSAIL damit, dass die immer voller werdenden Gerichtsterminkalender einen Trend zu einer immer schnelleren Abfertigung der Einzelfälle induzieren. Da ist es natürlich einfacher, eine schnelle Online-Suche in freien Quellen durchzuführen, als sich durch komplexe juristische Datenbanken zu mühen.
Allerdings sind die so gefundenen Ergebnisse potenziell problematisch. Denn bei der Wikipedia gibt es keine Garantie, dass die Darstellung immer korrekt ist. Damit besteht die Gefahr, dass Richter Urteile auf der Grundlage fehlerhafter Artikel fällen. Denkbar wäre sogar, dass böswillige Akteure Einträge manipulieren, um den Ausgang eines Verfahrens zu beeinflussen.
Deshalb rät Brian Flanagan, Mitautor der Studie, den Rechercheuren aus dem Rechtssystem dringend dazu, stets zu prüfen, ob Online-Analysen, ob aus Wikipedia oder anderen Quellen, sowohl umfassend sind als auch von Experten stammen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team