Anzeige
Anzeige
News

Befragung zeigt: Ab diesem Datum verabschieden sich Mitarbeiter innerlich vom alten Jahr

Die Mehrheit deutscher Unternehmen hat unerledigte To-dos am Jahresende. Die Gründe sind vielfältig. Es sticht ein Datum heraus, an dem die meisten Beschäftigten innerlich abschalten.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Trugschluss: To-dos ins nächste Jahr legen, bringt keine Entlastung. (Foto: Fizkes-Shutterstock)

Das Jahresende rückt näher und in deutschen Büros herrscht Hochbetrieb. To-do-Listen sollen möglichst abgearbeitet sein und so manche Abgaben stehen an – kurzum: Der Druck steigt. Nicht wenige Angestellte entscheiden sich deshalb dazu, die ein oder andere Aufgaben auf das nächste Jahr zu verschieben. Eine Befragung von Atlassian zeigt: Im letzten Monat des Jahres treffen große Hektik und hohe Erwartungen aufeinander.

Anzeige
Anzeige

Mehrheit hat unerledigte To-dos am Jahresende

In 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland bleibt ein erheblicher Teil der Projekte gegen Jahresende unabgeschlossen. Die Gründe sind vielfältig: So sagen 29 Prozent, dass die Prioritäten sich geändert haben. 23 Prozent geben an, dass unvorhergesehene Herausforderungen aufgekommen sind. 14 Prozent meinen, dass die Ziele überambitioniert gewesen sind. Bei 13 Prozent verschärft die Urlaubszeit das Problem.

Zudem hat die Befragung einen Circle-Back-Day identifiziert: Ab dem 17. Dezember haben die meisten Deutschen sich innerlich vom Jahr in der Hoffnung verabschiedet, unvollendete Aufgaben im nächsten Jahr neu anzugreifen. 59 Prozent gehen nach dem Motto „Neues Jahr, gleiche Prioritäten“ vor. Doch was kurzfristige Entlastung bringt, führt häufig dazu, dass diese Aufgaben später nur noch mehr Stress hervorrufen.

Anzeige
Anzeige

„Mitarbeitende sollten den Jahreswechsel nutzen, um sich von unwichtigen Projekten zu trennen, sich auf Ergebnisse zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind, und sich darauf vorbereiten, im neuen Jahr frisch und fokussiert zur Arbeit zurückzukehren“, so Molly Sands, Head of Teamwork Lab bei Atlassian. Das neue Jahr bietet nämlich nur selten den erhofften Schwung, um liegengebliebene Projekte parallel wieder ins Rollen zu bringen.

To-dos ins nächste Jahr legen, bringt keine Entlastung

Zwar sagen 17 Prozent der Befragten, dass sie im Januar mit frischem Elan zurückkommen, jedoch sind nur 22 Prozent zuversichtlich, dass sie verschobene To-dos schnell wieder aufnehmen können. Die Vorstellung, dass sich Aufgaben einfach ins nächste Jahr verschieben lassen, erweist sich daher oft als Irrtum. Tatsächlich planen 11 Prozent der Befragten im Januar sogar Überstunden ein, um offene Arbeit aus dem Vorjahr aufzuholen.

Anzeige
Anzeige
In eigener Sache: In unserem t3n-Guide lernst du, Klarheit über die eigenen Prioritäten zu erlangen und fokussierte Entscheidungen zu treffen. Lerne mit unseren Praxisguides mehr für deinen Job! Hier geht’s zum Shop!

Arbeitsalltag: 10 Diagramme und Grafiken, die wir fühlen

Instagramer Matt Shirley illustriert Arbeitsalltag: 10 Grafiken, die wir fühlen Quelle: Matt Shirley
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige