News
Behörde geriet in Erklärungsnot, als sie Pornhub statt Corona-Zahlen verlinkte

Eigentlich sollte über einen Shortlink die aktuellen Daten über die Corona-Pandemie in der kanadischen Provinz verbreitet werden. Zur Verwunderung der Nutzer:innen verbarg sich hinter dem Tweet nicht die Datenplattform für die neuesten Fallzahlen, sondern ein Link zum kanadischen Erotik-Portal Pornhub.
Der fragliche Tweet wurde kurz nach Erscheinen gelöscht. User:innen spekulierten unter dem Beitrag über eine mögliche Ursache. Ein Nutzer vermutete, dass ein Zahlendreher im bit.ly-Link zur Verwechslung geführt haben könne. Wenig überraschend sorgte die Panne nicht nur für Unmut. „Ausnahmsweise gibt uns die Regierung nützliche Informationen“, twitterte ein Nutzer.
Das Gesundheitsministerium von Québec hat inzwischen um Entschuldigung gebeten. „Aufgrund einer Situation, die sich unserer Kontrolle entzieht, wurde ein Link mit unangemessenen Inhalten auf unserem Twitter-Account veröffentlicht“, erklärte das Ministerium den peinlichen Vorfall am Donnerstag. „Wir sind dabei, die Ursachen dafür zu untersuchen. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.“ Nun werde untersucht, wie es zu der Pornopanne kommen konnte.
Das Gesundheitsministerium von Québec steht nicht allein mit seiner Twitterpanne. Im vergangenen Jahr sorgte die amerikanischen Atombehörde für helle Aufregung im Netz. Am 28. März erschien plötzlich ein mysteriöser Tweet auf dem Twitter-Account der Behörde. Die kryptische Zeichenfolge „;l;;gmlxzssaw“ ließ Spekulationen heißlaufen. Wurde der Account von Kriminellen gekapert? Einige User:innen vermuteten die Freigabe eines Codes für den Abschuss von Atomwaffen. Des Rätsels Lösung war weniger dramatisch. Der Tweet wurde offenbar von einem Kleinkind abgesetzt, das sich im Homeoffice Zugang zur Tastatur des Social-Media-Managers der Behörde verschafft hatte.
Ein Paradebeispiel eines missglückten Tweets lieferte das Bundesverkehrsministerium im Dezember 2019. Ausgerechnet zur Debatte um das Tempolimit wollte das Ministerium eigentlich nur seine Einstellung zur vom Bundestag abgelehnten Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen unterstreichen. Der Verkehr in Deutschland solle bestmöglich fließen, heißt es dort.
Empfehlungen der Redaktion
Auf dem getwitterten Foto war allerdings bestens fließender Verkehr auf einer Autobahn in der Schweiz zu sehen. Das wirkte besonders ungünstig, da es im Nachbarland ein Tempolimit gibt. Der Spott ließ nicht lange auf sich warten. Ein User twittere: „Sie wollten also damit ausdrücken: ‘Wir wünschten, der Verkehr würde in Deutschland so gut fließen wie in der Schweiz, wo es ein Tempolimit gibt.’ Nice!“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team