News
WLAN: Behörden geben 6 Gigahertz frei und damit den Startschuss für Wi-Fi 6E

Der neue Frequenzbereich ermöglich höhrere Datenraten und mehr Bandbreite – auch wenn viele Nutzer im WLAN sind. (Foto: <a href="http://www.shutterstock.com/pic-283975808/stock-photo-free-wifi-sign-on-table-filtered-image-processed-vintage-effect-.html">Shutterstock</a>)
Im zweiten Quartal 2021 wird die Behörde die neuen WLAN-Frequenzen freigeben, heißt es in der Pressemitteilung der Bundesnetzagentur. Dem ging eine Entscheidung des ECC (Electronic Communications Committee) voraus, dem europäischen Zusammenschluss der Regulierungsbehörden. Das zusätzliche Spektrum von 480 Megahertz verbreitert die Kapazität für WLAN-Anwendungen. Die Netzagentur spricht zudem von neuen Nutzungsmöglichkeiten für Verbraucher und Industrie.
Der zusätzliche Frequenzbereich liegt in Europa zwischen 5,9 und 6,4 Gigahertz. Spezielle Hardware kann dadurch sowohl eine höhere Netzwerkleistung bereitstellen, als auch mehr WLAN-Nutzer auf einmal mit hoher Bandbreite versorgen. Der Branchenverband Wi-Fi Alliance vermarktet den Standard als Wi-Fi 6E und erweitert damit Wi-Fi 6 – nach alter Schreibweise 802.11 ax. Bisher stehen noch keine Geräte mit 6E-Unterstützung in den Regalen; die Industrie bringt erst seit Kurzem WLAN-Router mit Wi-Fi 6 im 5-Gigahertz-Spektrum heraus – zuletzt zum Beispiel AVM die Fritzbox 7530.
Während die FCC (Federal Communications Commission) in den USA den Bereich bereits im April freigab, mussten sich die Regulierungsbehörden in Europa erst auf die technischen Parameter einigen. Die USA haben das neue Frequenzpaket mehr als doppelt so breit angelegt, dort kommen statt 480 Megahertz 1.120 Megahertz zusätzliches Spektrum hinzu. Demnach erweitert sich das WLAN dort bis 7,1 Gigahertz und kann 14 Kanäle mit 80 Megahertz oder sieben superbreite 160-Megaherz-Kanäle bereitstellen. In Europa sind es hingegen sechs herkömmliche oder drei breite Kanäle.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team