Wie alles anfing: Die Websites bekannter Startups im Zeitstrahl

Das Portal Famous First Websites sammelt die Websites verschiedener bekannter Startups und zeigt anhand eines Zeitstrahls, wie sich die Seiten seit ihrer Entstehung verändert haben. So seht ihr beispielsweise, wie sich die Website des einstigen Krypto-Startups Coinbase seit Gründung von neun Jahren bis zum Börsengang im April dieses Jahres entwickelt hat.

Famous First Websites zeigt euch im Zeitstrahl, wie sich die Websites bekannter Startups über die Jahre verändert haben. (Screenshot: Famous First Websites / t3n)
Famous First Websites ist ein Projekt des Seriengründers Jaisal Rathee. Auf der Plattform findet ihr derzeit die Entwicklungsgeschichte der Websites von neun bekannten ehemaligen Startups. Darunter neben Coinbase auch der E-Commerce-Anbieter Shopify und Gumroad oder die Trading-Plattform Robinhood. Rathee will wöchentlich ein neues Unternehmen hinzufügen. Wer möchte, der kann sich auch in einen Newsletter eintragen und wird dann per E-Mail über den Neuzugang der Woche informiert.
„Ich hoffe, das hilft, mehr Gründer zu inspirieren, einfach loszulegen und zu bauen“, erklärt Rathee auf Product Hunt seine Motivation dafür, die Website-Galerie aufzubauen. Rathee hat Famous First Websites nach eigenen Angaben an einem langen Wochenende auf Basis der SaaS-Lösung Webflow aufgebaut.
Für Besucher ist Famous First Websites kostenlos. Allerdings gibt es auf der Plattform eine kostenpflichtige Option, um das eigene Startup zu Werbezwecken in die Liste aufzunehmen. Alle Einsendungen werden laut Website aber noch mal individuell geprüft. Eine Garantie dafür, auf Famous First Websites gezeigt zu werden, soll es nicht geben. Sofern die eigene Unternehmenswebsite angenommen wird, verlangt Rathee dafür 99 US-Dollar.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ernsthaft? Screenshots der Websites? Ist das Werbung oder ein ernst gemeintes Projekt?
Toll, dass irgendwelche Leute 2021 auch mal die Wayback Machine des Web Archives gefunden haben und sogar nutzen konnten. Das Rad wurde erfolgreich zum hunderten Mal wieder erfunden und dann auch noch für Geld und mit eingeschränkter Auswahl.