Benchmark für KI: So testet ihr, ob euer Smartphone und euer PC dafür gerüstet sind

Seit vielen Jahren ist Geekbench eine Institution, wenn es darum geht, Smartphones und viele weitere Geräte auf ihre Leistungsfähigkeit zu testen. Jetzt haben die Verantwortlichen hinter der Benchmark-Anwendung eine neue App veröffentlicht, mit der ihr Smartphones, PCs und Macs auf ihre KI-Fertigkeiten testen könnt.
So findet ihr heraus, wie KI-fähig eure Geräte sind
Die neue App namens Geekbench AI ist für Android-Geräte über den Google Play Store verfügbar. Auf einem iPhone könnt ihr den App Store ansteuern, um euch die Benchmark-Anwendung herunterzuladen. Seid ihr auf einem Windows-, MacOS- oder Linux-System unterwegs, gibt es die Geekbench-AI-App auch über die offizielle Download-Seite des Herstellers.
Sobald ihr die Anwendung öffnet, seht ihr eine Übersicht mit den Spezifikationen eures Geräts. Darunter könnt ihr den AI Benchmark mit einigen Parametern verändern. So könnt ihr etwa wählen, ob CPU oder GPU getestet werden sollen. Daneben stehen euch noch Testvarianten zur Auswahl, die für das Betriebssystem spezifisch sind. So können Android-Nutzer:innen etwa die Neural Networks API (NNAPI) und Qualcomms Neural Processing SDK (QNP) auswählen.
Startet ihr den Test, dauert es in der Regel ein paar Minuten, bis ihr die Ergebnisse bekommt. Hier werden euch drei Zahlen angezeigt: Single Precision, Half Precision und Quantized. Geekbench vergleicht diese Werte mit Single- und Multi-Core-Ergebnissen. Jede KI-Anwendung kann die vorliegende Hardware auf unterschiedliche Weise nutzen. Die Scores sollen das widerspiegeln.
Dementsprechend richtet sich Geekbench AI vor allem an KI-Entwickler:innen, die ihre Anwendung auf mehreren Geräten testen und optimieren wollen. Aber mit dem Score könnt ihr auch Vergleiche anstellen, sobald mehrere User:innen ihre Geräte getestet haben. In der Redaktion haben wir kurzerhand ein älteres iPhone 12 und ein Oppo Find X5 Pro mit einem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 im CPU-Test gegeneinander antreten lassen.
Das überraschende Ergebnis: Obwohl das iPhone 12 gut zwei Jahre älter ist, konnte es in Geekbench AI einen höheren Score erzielen. Es liegt im Test bei etwas mehr als 1.500 Punkten im Precision-Score. Das Oppo-Smartphone mit Android 14 schaffte es nur auf 981 Punkte. Auch The Verge hat sich zum Test zwei Geräte geschnappt. Zum einen den Microsoft Surface Laptop der 7. Edition, der auf 2.253 Punkte kam. Zum anderen eine Nvidia RTX 4090. Die Grafikkarte erzielte 36.319 Punkte.
Das sind die teuersten Smartphones der Welt