Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Benchmark für KI: So testet ihr, ob euer Smartphone und euer PC dafür gerüstet sind

Ist euer Smartphone für KI gerüstet? Oder könnt ihr nur auf eurem PC oder Mac in den Genuss von reibungsloser künstlicher Intelligenz kommen? Eine App zeigt euch, wie gut eure Endgeräte für KI-Tools gewappnet sind.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie gut schneidet euer Smartphone im KI-Test ab? (Bild: Shutterstock/Stokkete)

Seit vielen Jahren ist Geekbench eine Institution, wenn es darum geht, Smartphones und viele weitere Geräte auf ihre Leistungsfähigkeit zu testen. Jetzt haben die Verantwortlichen hinter der Benchmark-Anwendung eine neue App veröffentlicht, mit der ihr Smartphones, PCs und Macs auf ihre KI-Fertigkeiten testen könnt.

Anzeige
Anzeige

So findet ihr heraus, wie KI-fähig eure Geräte sind

Die neue App namens Geekbench AI ist für Android-Geräte über den Google Play Store verfügbar. Auf einem iPhone könnt ihr den App Store ansteuern, um euch die Benchmark-Anwendung herunterzuladen. Seid ihr auf einem Windows-, MacOS- oder Linux-System unterwegs, gibt es die Geekbench-AI-App auch über die offizielle Download-Seite des Herstellers.

Sobald ihr die Anwendung öffnet, seht ihr eine Übersicht mit den Spezifikationen eures Geräts. Darunter könnt ihr den AI Benchmark mit einigen Parametern verändern. So könnt ihr etwa wählen, ob CPU oder GPU getestet werden sollen. Daneben stehen euch noch Testvarianten zur Auswahl, die für das Betriebssystem spezifisch sind. So können Android-Nutzer:innen etwa die Neural Networks API (NNAPI) und Qualcomms Neural Processing SDK (QNP) auswählen.

Anzeige
Anzeige

Startet ihr den Test, dauert es in der Regel ein paar Minuten, bis ihr die Ergebnisse bekommt. Hier werden euch drei Zahlen angezeigt: Single Precision, Half Precision und Quantized. Geekbench vergleicht diese Werte mit Single- und Multi-Core-Ergebnissen. Jede KI-Anwendung kann die vorliegende Hardware auf unterschiedliche Weise nutzen. Die Scores sollen das widerspiegeln.

Anzeige
Anzeige

Dementsprechend richtet sich Geekbench AI vor allem an KI-Entwickler:innen, die ihre Anwendung auf mehreren Geräten testen und optimieren wollen. Aber mit dem Score könnt ihr auch Vergleiche anstellen, sobald mehrere User:innen ihre Geräte getestet haben. In der Redaktion haben wir kurzerhand ein älteres iPhone 12 und ein Oppo Find X5 Pro mit einem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 im CPU-Test gegeneinander antreten lassen.

Das überraschende Ergebnis: Obwohl das iPhone 12 gut zwei Jahre älter ist, konnte es in Geekbench AI einen höheren Score erzielen. Es liegt im Test bei etwas mehr als 1.500 Punkten im Precision-Score. Das Oppo-Smartphone mit Android 14 schaffte es nur auf 981 Punkte. Auch The Verge hat sich zum Test zwei Geräte geschnappt. Zum einen den Microsoft Surface Laptop der 7. Edition, der auf 2.253 Punkte kam. Zum anderen eine Nvidia RTX 4090. Die Grafikkarte erzielte 36.319 Punkte.

Anzeige
Anzeige

Das sind die teuersten Smartphones der Welt

Das sind die teuersten Smartphones Quelle:

 

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige