Berlin investiert in Hightech-Systeme zur Förderung des Radverkehrs

Die Kreuzung am Straußberger Platz wird umgebaut. (Foto: Shutterstock / Werner Spremberg)
Berlin testet ein neues Ampelsystem mit Wärmebildkameras und Radar an der Kreuzung am Strausberger Platz. So sollen die Ampeln besser erkennen, wie viele Radfahrer und Fußgänger warten, und die Ampeln intelligenter schalten, sodass der Verkehr besser fließt.
Über die Umbauarbeiten an der Kreuzung berichtet die Berliner Morgenpost, die sich dabei auf eine Pressemitteilung der Stadt Berlin bezieht. Die Bauarbeiten für das Pilotprojekt haben bereits begonnen und sollen rund 2,5 Millionen Euro kosten.
Hier werden Radartaster an den neuen Ampeln angebracht, die automatisch erkennen, wenn ein oder mehrere Fußgänger an einem Übergang warten. Das Radar soll auslösen, wenn sich jemand im Radius von 70 Zentimetern um die Ampel befindet, und eine Grünphase einleiten. Einen Druckknopf soll es trotzdem weiterhin geben.
Um die Radfahrer zu koordinieren, sollen Wärmebildkameras an der Kreuzung zum Einsatz kommen. Diese sind an den Ampeln angebracht und sollen erkennen, auf welcher Spur sich Radfahrer befinden.
Wird ein Radfahrer auf einer Geradeausspur erkannt, soll die Ampel diesem schnellstmöglich eine Grünphase ermöglichen. Ist kein Radfahrer vor Ort oder jemand auf der Abbiegespur, bekommt der Autoverkehr die Grünphase.
Durch beide Techniken sollen längere Grünphasen für Autofahrer ermöglicht werden, da die Ampeln nicht mehr unnötig umschalten, wenn niemand wartet. Anders herum bekommen Radfahrer und Fußgänger Grünphasen wenn nötig.
Die Kreuzung am Straußberger Platz wurde für das Pilotprojekt ausgewählt, weil sie als Problemstelle für Berliner gilt. Laut Morgenpost sind Berliner Autofahrer und Radfahrer gleichermaßen von der momentanen Schaltung der Ampelanlage an der Kreuzung irritiert.
Auch darum sollen die Ampeln selbst an der Kreuzung neu platziert und dadurch sichtbarer als zuvor für die Verkehrsteilnehmer werden. Sollte das Pilotprojekt Erfolge zeigen, könnte es an weiteren Kreuzungen in Berlin implementiert werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team