
SAP. (Foto: dpa)
Zum mittlerweile vierten Mal hat die Karriereplattform Glassdoor die besten Arbeitgeber in Deutschland bestimmt. Das Beratungsunternehmen Bain & Company, das im Vorjahr noch an die Spitze gewählt wurde, findet sich 2018 auf Platz 16 wieder. Der deutsche Softwarekonzern SAP konnte sich mit 4,7 von fünf Punkten als bester Arbeitgeber durchsetzen. SAP hatte 2016 schon einmal das Glassdoor-Ranking angeführt, im vergangenen Jahr stand Platz drei zu Buche.
Beste Arbeitgeber: SAP schafft es in alle 5 Länderrankings
Infineon Technologies, das bei der ersten deutschen Ausgabe die Liste der besten Arbeitgeber angeführt hatte, kam dieses Mal mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 auf den zweiten Rang. Auf dem dritten Platz findet sich Bosch (4,4). Auf den Plätzen vier und fünf folgen in diesem Jahr Daimler (4,4) und Capco (4,4). SAP ist laut Glassdoor übrigens das einzige Unternehmen, das in allen fünf untersuchten Ländern ausgezeichnet wurde – in Kanada belegte der Konzern etwa Platz drei, in Großbritannien Rang acht.
In den USA konnte sich Bain & Company mit 4,6 Punkten als bester Arbeitgeber durchsetzen. Vorjahressieger Facebook (4,5) landete in diesem Jahr auf Platz sieben, genau vor Google (4,4) auf Platz acht. Apple hat sich nach Platz 84 im vergangenen Jahr immerhin auf Platz 71 verbessert
1 von 9
Unter den US-Großunternehmen konnte die Unternehmensberatung Bain & Company ihren Spitzenplatz von 2017 zurückholen und verdrängte Facebook von der Spitze auf Platz 7. Google verschlechterte sich um drei Plätze von Rang 5 auf Rang 8. Apple konnte seine Position verbessern und liegt nach Platz 84 im Vorjahr dieses Mal auf Rang 71. Nicht ins US-Ranking geschafft hat es wie im Vorjahr Amazon. Der E-Commerce-Riese ist aber immerhin zehntbester Arbeitgeber in Frankreich und in Deutschland neu in der Liste dabei (Platz 24).
Die fünf besten Arbeitgeber in Deutschland:
- SAP (4,6)
- Infineon Technologies (4,5)
- Robert Bosch (4,4)
- Daimler (4,4)
- Capco (4,4)
Das Glassdoor-Ranking der besten Arbeitgeber („Best Places to Work“) bewertet die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Grundlage sind die Unternehmensbewertungen durch Arbeitnehmer auf der Glassdoor-Plattform in den zurückliegenden zwölf Monaten. Um in das Ranking aufgenommen zu werden, müssen deutsche Arbeitgeber mindestens 1.000 Mitarbeiter haben und mindestens 20 Bewertungen für jeden der acht Arbeitsplatzfaktoren durch in Deutschland angestellte Mitarbeiter aufweisen.