Astronomie-Spektakel um Beteigeuze: Einer der hellsten Sterne verschwindet kurzzeitig
Beteigeuze, einer der hellsten Sterne an unserem Himmelszelt, wird morgen ein seltenes Himmelsschauspiel bieten. Für eine kurze Zeitspanne von nicht mehr als fünf Sekunden wird er fast vollständig aus unserem Blickfeld verschwinden.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Asteroid 319 Leona genau im richtigen Winkel vorbeiziehen wird, um den Stern für den Blick von der Erde aus zu verdecken.
Solche Ereignisse sind zwar nicht ungewöhnlich, doch in diesem Fall birgt die Konstellation zwischen Beteigeuze und 319 Leona eine Besonderheit: Der Asteroid ist groß genug, um Beteigeuze fast vollständig zu verdecken, lässt aber einen leuchtenden Ring um den Stern bestehen. Dieses Phänomen ermöglicht es Astronomen, einen Blick auf Teile von Beteigeuze zu werfen, die normalerweise wegen der intensiven Lichtstrahlung des Sterns verborgen bleiben.
Hobby-Astronomen können dabei helfen
Aufgrund der Kürze des Ereignisses und der Chance, Neues über Beteigeuze zu lernen, hat Astrophysiker Miguel Montargès vom Pariser Observatorium eine Initiative ins Leben gerufen. Er hat rund 80 Amateurastronomen mobilisiert, um Aufnahmen von dem seltenen Himmelsphänomen zu machen.
„Wenn wir während dieser Kampagne gut zusammenarbeiten und das Wetter mitspielt, sollten wir in der Lage sein, vielleicht ein Bild der Oberfläche des Sterns in sichtbarem Licht zu erhalten“, erklärte Montargès gegenüber Business Insider.
Das Hauptziel dieser Forschung ist es, mehr über die Bewegungen des heißen, geladenen Gases um den sterbenden Stern herum zu erfahren. Besonders interessant sind die sogenannten Konvektionszellen, die Aufschluss darüber geben können, wie Planetensysteme, ähnlich unserem eigenen, entstehen.
So nehmt ihr teil
Wenn ihr an der Forschung rund um das Ereignis mit Beteigeuze teilnehmen wollt, gibt es ein paar wichtige Voraussetzungen zu beachten. Ihr müsst euch in einem speziellen, etwa 60 Kilometer breiten Gürtel befinden, der sich quer durch Südeuropa zieht.
Zu den Ländern, die in diesem Beobachtungsbereich liegen, gehören Italien, Spanien, Griechenland, die Türkei und Portugal. Den genauen Verlauf dieses Gürtels könnt ihr auf der Website der International Occultation Timing Association einsehen.
Zudem ist es notwendig, dass ihr über ein Teleskop verfügt, das mit einem Rot-, Grün- oder Blaufilter ausgestattet ist, um das Ereignis aufzeichnen zu können.
Falls ihr euch nicht in diesem Gürtel befindet, aber trotzdem interessiert seid, habt ihr die Möglichkeit, das Spektakel über einen Livestream auf Youtube zu verfolgen. Der Stream beginnt heute Nacht um 02:00 Uhr unserer Zeit und bietet auch denen, die nicht direkt vor Ort sein können, die Chance, Zeugen dieses astronomischen Ereignisses zu werden.