Anzeige
Anzeige
Fundstück

Bewerbungsgespräch abbrechen? Was ein Jobcoach stattdessen rät

Eine Einladung zum Vorstellungsgespräch dürfte für die meisten wohl erstmal Grund zur Freude sein. Doch nicht immer läuft das Kennenlernen nach Plan. Was tun, wenn man im Gespräch merkt, dass es einfach nicht passt?

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Schlechtes Gefühl im Bewerbungsgespräch? Ein Experte rät, den Termin trotzdem auszusitzen. (Foto: Khosro/Shutterstock)

Unsympathische Führungskräfte, ein Job, der plötzlich ganz anders als in der Ausschreibung klingt oder Rahmenbedingungen, die einfach nicht zum eigenen Leben passen – es gibt Bewerbungsgespräche, da merkt man schnell, dass daraus kein Match entsteht.

Anzeige
Anzeige

Für Bewerber:innen stellt sich dann die Frage: Lieber schnell einen Schlussstrich ziehen, um beiden Parteien Zeit zu sparen, oder der Form halber bis zum Ende Interesse vortäuschen?

Schlechtes Bewerbungsgespräch: Should I stay or should I go now?

Aus der Sicht von Karrierecoach Bernd Slaghuis sind beide Überlegungen berechtigt. Er berät unter anderem Angestellte, die eine berufliche Veränderung wollen, und schreibt in einer Kolumne für den Spiegel : „Ich lese oft, es sei nicht wertschätzend einem Arbeitgeber gegenüber, ein Bewerbungsgespräch abzubrechen – schließlich nehme sich die andere Seite Zeit. Doch ist es nicht gerade ein Zeichen von Wertschätzung, diese Zeit nicht unnötig in Anspruch zu nehmen, wenn es ohne Zweifel eindeutig ist, dass Sie nicht zusammenfinden werden?“

Anzeige
Anzeige

Aber auch wenn Slaghuis die Idee versteht, ein schlecht laufendes Bewerbungsgespräch abzubrechen, rät er seinen Klient:innen, den Termin im eigenen Interesse auszusitzen. Seine Argumentation: Wer das Gespräch regulär zu Ende bringt, kann dabei weiter Informationen sammeln, um die eigene Entscheidung später noch einmal zu verifizieren.

Klingt egoistisch – ein Unternehmen aus Slaghuis‘ Sicht würde aber auch nicht anders handeln. „Nutzen Sie das weitere Gespräch bewusst, um die störenden Faktoren oder das eigene schlechte Bauchgefühl wahrzunehmen und zu hinterfragen“.

Anzeige
Anzeige

Absage im Bewerbungsprozess: „’Ghosting‘ ist asozial“

Die gesammelten Eindrücke dürfen dann auch erst einmal in aller Ruhe verdaut werden. „Treffen Sie frühestens am nächsten Tag Ihre Entscheidung, ob Sie die Bewerbung zurückziehen oder den weiteren Prozess abwarten möchten“. Gespräche mit Freunden und Familie können helfen, das Erlebte einzuordnen und sich Klarheit zu verschaffen.

Bleibt am Ende der Entschluss bestehen, dass es keine gemeinsame Zukunft mit dem Arbeitgeber gibt, geht es an die Absage. Die braucht keine großartigen Begründungen oder Rechtfertigungen, eine kurze Nachricht per Mail, dass der Bewerbungsprozess an dieser Stelle beendet ist, sollte aber drin sein. Denn, so Slaghuis: „ ‚Ghosting‘ ist asozial“.

Vorstellungsgespräch: 13 witzige Tweets zu dummen Fragen Quelle: shutterstock
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige