Bis zu 30 Prozent der Belegschaft: Bild will Mitarbeiter durch KI ersetzen

Der Axel-Springer-Verlag strukturiert seine Kernmarke „Bild“ um. Der Medienkonzern streicht sechs Regionalausgaben – es bleiben nur noch zwölf statt zuvor 18. Das geht aus einer internen Mail der Chefredaktion hervor, aus der das Handelsblatt am Montag zitierte.
Das Wirtschaftsblatt hatte bereits am Sonntag über anstehende, einschneidende Veränderungen berichtet. Demnach werden in manchen Teilen des Verlags bis zu 30 Prozent der Belegschaft abgebaut.
Genaue Zahlen kündigte die Chefredaktion in einem anberaumten Mitarbeiter:innen-Call am Montag noch nicht an – offenbar muss erst noch der „Bild“-Betriebsrat zustimmen.
Das Handelsblatt schreibt, eine dreistellige Zahl an Stellen soll betroffen sein. Betriebsbedingte Kündigungen sollen vermieden werden. „Wir trennen uns von Produkten, Projekten und Prozessen, die wirtschaftlich nie wieder erfolgreich werden können“, steht in dem internen Schreiben.
Die Kündigungen betreffen auch Führungsebenen. Künftig sollen gewisse Aufgaben bei der Boulevardzeitung von KI erledigt werden.
Laut Aussagen der Führungsregie in dem Call vom Montag aus dem das Handelsblatt zitiert, soll etwa das Layout der Bild zukünftig komplett von KI-Tools übernommen werden. Die größten Kürzungen werden in der Produktion erwartet.
Die Nachrichtenagentur Reuters hatte bereits Anfang Juni Auszüge aus einer internen E-Mail von Axel-Springer-CEO Mathias Döpfner zitiert. Aus dieser ging hervor, dass Döpfner großes Interesse an der Übernahme eines KI-Startups bekundete. „Wenn jemand den Journalismus töten will, dann sollten wir verstehen, wie und warum, und wir Journalisten sollen es selbst tun”, schrieb Döpfner.
Döpfner hatte demnach ein eigenes Team zusammengestellt, das nach geeigneten Unternehmen suchen sollte: „Die aus verschiedenen Gründen für Axel Springer wichtig oder attraktiv sein können”, schrieb Döpfner.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Schlechter wird es dadurch sicher nicht.