
In Großstädten sind sie ein echtes Problem: E-Scooter, die in der Gegend herumliegen oder an Engstellen abgestellt sind und so Passant:innen nicht nur behindern, sondern auch gefährden können. Dem will der Verleiher Bird jetzt mit AR begegnen.
Bird VPS – Visual Parking System – nennt sich das System, das auf Googles ARCore-Geospatial-API setzt. Es soll Bird ermöglichen, abgestellte E-Scooter mit hoher Genauigkeit zu lokalisieren und den Abstellort zu beurteilen.
Und so funktioniert es: Wer einen Bird-Scooter abstellt, wird aufgefordert, den am Lenker angebrachten QR-Code mit der Smartphone-Kamera zu scannen und auch die Umgebung mit ins Bild zu nehmen. Bird VPS gleicht diese Aufnahmen dann mit Google Street View und weiteren Daten in Echtzeit ab – und soll so erkennen, wie gut oder schlecht der Scooter geparkt ist. Dabei soll das System die Fahrzeuge auf den Zentimeter genau lokalisieren können.
Zum Einsatz kommen soll Bird VPS zunächst mehreren Teststädten, darunter Bordeaux und Madrid.
Bird VPS könnte für das Unternehmen ein starkes Argument sein, wenn es darum geht, Städte davon zu überzeugen, die E-Scooter zuzulassen. Bisher entpuppt sich das nämlich oft genug als zweischneidiges Schwert, wenn die Roller etwa zu Hunderten in Flüssen versenkt oder verkehrsgefährdend eingesetzt werden.
Nicht zuletzt deshalb gibt es in mehreren europäischen Städten Pläne, den Sharing-Fahrzeugen beziehungsweise ihren Anbietern mehr Regeln aufzuerlegen. Dazu gehören zeitliche Beschränkungen, Parkverbotszonen oder auch eine Helmpflicht zum Schutz der Fahrer:innen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team