Bison-Chef Ulli Spankowski: 3 No-Gos bei der Kryptoverwahrung

Auf große Wertschwankungen, eine hohe Volatilität, sollten sich Kryptointeressierte allerdings einstellen, sagt er im t3n-Interviewpodcast. Vor dem Investment kommt für ihn aber die Frage nach der Verwahrung. Wie sind meine Kryptotoken wirklich sicher? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die er im Podcast erklärt. Wir haben ihn außerdem nach den größten Fallstricken bei der Kryptoverwahrung gefragt.
Ein Beitrag aus unserem Themenspecial “New Finance”.
Ein No-Go in der Kryptowelt, so Ulli Spankowski, sei es, für die Verwahrung der eigenen Assets einen Anbieter zu wählen, dem man nicht vertraut. Wer sich für ein Unternehmen entscheidet, sollte sich genau anschauen, worauf er sich einlässt.
„Bei der Wahl eines Anbieters für die Kryptoverwahrung muss ich mir zwei Fragen stellen: Wo ist der Sitz der Firma? Und von welchen Behörden wird sie reguliert?“, sagt Spankowski. Das müsse nicht unbedingt ein Anbieter aus Deutschland oder Europa sein, nur sollten sich die Kund:innen in diesem Umfeld wohlfühlen.
Wichtig seien auch die jeweiligen Aufsichtsbehörden: Wie genau schauen sie hin? Gibt es ausreichende Regulierung dort, wo der Anbieter ansässig ist?
Auf Youtube und anderen Plattformen gibt es viele Menschen, die Tipps zum Thema Kryptoinvestments geben und die meinen, die aussichtsreichsten Projekte zu kennen. Doch Vorsicht: Meist steckt hier nicht viel mehr als Geldgier oder sogar Betrug dahinter. „In der Beschreibung eines Youtube-Videos zu Kryptotoken einfach auf den dritten Link klicken und kaufen? Das würde ich definitiv nicht tun“, sagt Spankowski.
Prüft stattdessen immer genau, ob die Quelle der Informationen vertrauenswürdig ist oder welche Interessen dahinterstecken könnten. Das kann euch davor bewahren, in Scam-Projekte zu investieren oder einen Kryptodienstleister zu wählen, der mit euren Assets verschwindet. „Auf Aufforderungen wie ‚Wenn du mir ein Ether schickst, schicke ich dir drei Ether zurück‘ sollte man ebenfalls nicht hereinfallen“, warnt Spankowski.
„Ich würde mir immer überlegen, was ist, wenn ich plötzlich einen Unfall habe oder etwas anderes passiert und ich nicht mehr selbst auf meine Krypto-Wallet zugreifen kann“, sagt Spankowski. „In einem solchen Fall sollte ein guter Freund oder die Partnerin auf meine Kryptos zugreifen können.“ Auch ein Notar könne ein Plan B sein, wenn er den Zugang zu den Private Keys unter Verschluss hält.
Mehr zur Verwahrung von Krypto-Assets erzählt Ulli Spankowski im Interviewpodcast von t3n. Außerdem spricht er darüber, was sich durch die MiCA-Regulierung verändert, die das Europäische Parlament gerade verabschiedet hat und welches Potenzial in der Tokenisierung von realen Vermögensgegenständen wie Immobilien liegt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team