Bitcoin-Bürgermeister: New York soll Zentrum der Kryptowährungsindustrie werden

Sieht so das neue Zentrum der Kryptowährungen aus? (Bild: F11photo / Shutterstock)
Eric Adams ist der demokratische Kandidat für das Amt des Bürgermeisters von New York City. Am 2. November gewann er das Amt, am Donnerstag gab er via Twitter einen Ausblick auf seine Ziele für die bevorstehende Amtszeit, die im Januar beginnen wird.
„In New York gehen wir immer aufs Ganze, also werde ich meine ersten drei Gehaltsschecks in Bitcoin annehmen, wenn ich Bürgermeister werde“, schrieb Adams. „NYC wird das Zentrum der Kryptowährungsindustrie und anderer schnell wachsender, innovativer Branchen sein! Wartet es ab!“
Adams Tweet ist als Antwort auf einen Tweet des Bürgermeisters von Miami, Francis Suarez, gedacht. Der hatte angekündigt, dass er seinen ersten Gehaltsscheck in Bitcoin erhalten würde. Suarez, der am Dienstag seine Wiederwahl gewann, ist ebenfalls als Verfechter der Kryptowährung bekannt. Er will seinerseits Miami zu einem „Zentrum für Kryptowährungsinnovationen“ machen.
Auf Adams Tweet reagierte Suarez sportlich:
Er gratulierte Adams zur Wahl und nahm die Herausforderung eines „freundlichen Wettbewerbs“ an, die jeweilige Stadt zur „Krypto-Hauptstadt“ zu machen.
Adams Bemühungen, New York in eine Krypto-Drehscheibe zu verwandeln, könnten schnell auf Widerstand stoßen. Denn die als Antikrypto-Hardlinerin bekannte New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James will für das Amt der Gouverneurin des US-Bundesstaats New York kandidieren. Konflikte wären vorprogrammiert.
In der Kryptobranche wird Adams Ankündigung zur Kenntnis genommen. Adams sei nicht sonderlich einflussreich, heißt es aus dem Kryptoumfeld. Von daher sei es zwar zu begrüßen, wenn er sich als Bürgermeister für Bitcoin und Co einsetze, ein großer Effekt dürfe indes nicht erwartet werden.
Adams startet mit einem bedeutenden Rückstand. Suarez hat Miami schon ein Stück weit reformiert. In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Citycoins stellte die Stadt in Florida im August eine Kryptowährung namens Miamicoin vor. Citycoins schickt 30 Prozent aller Miamicoin, die auf dem Computer eines Verbrauchers geschürfte werden, an die Stadt. Bis September hat das Programm so bereits 7,1 Millionen Dollar für Miami generiert, berichtet die Washington Post.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team