News
Bitcoin bricht nach Rekordwerten wieder ein

(Foto: Shutterstock)
Der Wert der Digitalwährung Bitcoin ist nach einer Kursrally vom Wochenende abermals abgestürzt. Nach starken Kursgewinnen war am Wochenende ein Rekordhoch von rund 34.800 US-Dollar erreicht worden. Am Montag fiel der Wert einer Einheit der ältesten Kryptowährung jedoch bis auf 27.700 Dollar zurück. Auf der Handelsplattform Bitstamp kostete sie am Mittag dann etwa 30.000 Dollar.
Starke Kursschwankungen sind für Digitalwährungen alles andere als ungewöhnlich. Auch 2020 war der Bitcoin nach teils drastischen Kursgewinnen immer wieder abgesackt. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein. Häufig werden Gewinnmitnahmen ins Feld geführt. Kritiker sehen in der Unstetigkeit des Bitcoin allerdings einen Beleg dafür, dass die Ur-Kryptowährung als Zahlungsmittel und Finanzanlage ungeeignet sei.
Ungeachtet dessen hat der Bitcoin im vergangenen Jahr massiv an Wert gewonnen. Über das Jahr hinweg hat sich der Kurs in etwa vervierfacht. Als wesentlicher Grund gilt das allgemein größere Interesse von Unternehmen und Investoren an digitalen Währungen wie Bitcoin. Hinzu kommt der stärkere Fokus seitens Notenbanken, die vermehrt eigene Digitalwährungen anstreben.
Bitcoin-Anhänger argumentieren daher, die bekannte Kryptowährung könne sich zusehends als ernstzunehmende Anlagealternative etablieren. Kritiker bezweifeln dies und verweisen auf zahlreiche Schwachstellen. Dazu zählen neben den starken Kursschwankungen der hohe Energieverbrauch während der Bitcoin-Herstellung (Mining) und die Gefahr kriminellen Missbrauchs. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team