Bitcoin verursacht mehr Kohlendioxid als Jordanien
Die Digitalwährung Bitcoin verbraucht sehr viel Rechenleistung von Computern und damit Energie. Wissenschaftler der Technischen Universität München um Christian Stoll haben nun errechnet, wie groß ihr ökologischer Fußabdruck ist. Mit dem Stand November 2018 verbrauchten Rechner, die Bitcoins erstellen, etwa 45,8 Billionen Wattstunden pro Jahr. Dies führt der Studie zufolge zu einem jährlichen Ausstoß von 22 bis 22,9 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2). Der Ausstoß liege zwischen dem von Jordanien und Sri Lanka. Die Forscher haben ihre Studie in der Fachzeitschrift Joule veröffentlicht.
Die kryptografische Währung Bitcoin, die ohne eine Mittlerinstitution wie eine Zentralbank auskommt, wurde im November 2008 von einer Person mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto konzipiert. Für Vertrauenswürdigkeit und Absicherung soll ein Mechanismus mit dem Namen Blockchain sorgen. 2017 boomte die auf der Blockchain-Technologie basierende Kryptowährung dermaßen, dass eine Bitcoin-Einheit zwischenzeitlich fast 20.000 US-Dollar (heute knapp 18.000 Euro) wert war. Damit nicht zu große Mengen Bitcoins auf den Markt kommen, müssen komplizierte mathematische Rätsel gelöst werden, um Bitcoins zu „schürfen“ – wie Edelmetall aus einer Mine.
In den vergangenen Jahren wurden die Aufgaben, um neue Blöcke zur Bitcoin-Blockchain hinzufügen zu können, immer komplexer: „Im Januar 2011 konnte ein Bitcoin-Schürfer mit einem aktuellen Grafikprozessor (zwei Gigahashs (GH) pro Sekunde) damit rechnen, mehr als zwei Blöcke pro Tag zu finden“, schreiben die Forscher. „Im November 2018 konnte derselbe Bitcoin-Schürfer (mit der Technik von 2011) aufgrund der zunehmenden Schwierigkeit des Suchrätsels damit rechnen, alle 472.339 Jahre einen Block zu finden.“ Selbst das derzeit leistungsstärkste Schürfsystem (44.000 Gigahashs in der Sekunde) liefert eine erwartete Entdeckungsrate von einem Block alle 21 Jahre. Daher müssen sehr viele Systeme parallel laufen. Bei 12,5 Bitcoins pro Block wie im November 2018 werden etwa 1.800 Bitcoins pro Tag geschürft, die dann verfügbar sind.
Auch Kühlung wurde berücksichtigt
Stoll und Kollegen nutzen die Daten der Hersteller von Hardware für das Bitcoin-Schürfen, die im Zuge von Börsengängen veröffentlicht wurden, um den Energieverbrauch der Bitcoin-Schürfcomputer zu schätzen. Anhand von Internetprotokoll-(IP)-Adressen des Poolservers, der Geräte und des Internetknotens, die mit dem Schürfen in Zusammenhang stehen, ermittelten sie die Standorte der Schürfrechner. Anhand des Strommixes am Standort (wie viel Strom über Kohlekraftwerke erzeugt wird) errechneten die Wissenschaftler den CO2-Fußabdruck für den Rechnerbetrieb. Dabei ging auch der Verbrauch für Kühlung und Zusatzgeräte in die Berechnung ein. Damit wird berücksichtigt, dass ein großer Teil der Bitcoins in Island geschürft wird, wo der Strom nicht aus fossilen Quellen kommt.
Inzwischen wird eine Anwendung der Blockchain-Technologie auch in anderen Bereichen, etwa in der Vertragsgestaltung, diskutiert. Darunter gibt es Methoden, die deutlich weniger Energie verbrauchen als das Schürfen von Bitcoins. „Wir stellen nicht die Effizienzgewinne, die die Blockchain-Technologie in bestimmten Fällen bieten könnte, in Frage“, wird Stoll in einer Mitteilung der Zeitschrift Joule zitiert. Allerdings konzentriere sich die aktuelle Debatte um diese Technologie auf den erwarteten Nutzen. Nach Auffassung der Forscher müssten jedoch die Kosten einschließlich des CO2-Ausstoßes stärker berücksichtigt werden. dpa
Zum Weiterlesen:
- Bitcoin mit sattem Plus: 3 Gründe für den plötzlichen Kursanstieg
- Die US-Amerikaner glauben an den Bitcoin: „Millennial-Mega-Trend“
- Bitcoin-Hoch: Warum es Krypto gerade gut geht
Es wäre noch interessant gewesen zu wissen, wie viel CO2 denn das herkömmliche Finanzsystem produziert und hier einen Vergleich aufzustellen.
Denn so wie ihr das schreibt klingt das wieder nach negativer Presse für Kryptowährungen…
Diese Studie wurde bereits vom Heise-Verlag (CT) zerrissen, also mangelhaft, da ihr viele Fehlannahmen zugrunde liegen. Weiterhin ist mir schleierhaft wie man ausblendet, wieviel es einspart, weil man eben Prozesse einspart, die sonst ohne Bitcoin viel mehr CO2 verbrauchen würden. Das meiste Mining wird in China betrieben. Angenommen der gesamte Strom würde aus regenerativen Quellen hergestellt werden. Der Fußabdruck vom Bitcoin wäre dann sogar ohne weitere Optimierung positiv. Es spart mehr ein als es verbraucht, auch wenn es sehr viel verbraucht.
Wen interessiert es? Hier werden auch nur Lügen verbreitet… :( Es wird leider auch hier die Kausalkette umgedreht.
CO2 ist gut für Pflanzen und Natur. Durch den steigenden CO2 Gehalt wachsen Pflanzen besser, geben höhere Erträge. Die Sahelzonen behrünen sich wieder. Die Wüsten werden zurückgedrängt. CO2 ist Klimaneutral.
Da der Mensch nur 3,5% des gesamten CO2 produziert, ist es vernachlässigbar.
Die Erde produziert 96,5%. Ozeane, sind die Hauptverursacher von CO2. 600 bis 800 Jahre nach Klimaänderungen geben sie CO2 ab und binden es wieder. Denkt daran, dass es vor dieser Zeit richtig schön warm war auf der Erde, bis sie dann in die kleine Eiszeit stürzte, um sich danach wieder zu erwärmen. Es ist vollkommen natürlich.
Vulkane und Lebewesen sind dann auch noch da.
Außerdem ist CO2 das Resultat von Klimaänderungen und nicht die Ursache.
Die Ursache von Klimaänderungen ist die Sonne. Und zwar nur sie.
Im gesamten Sonnensystem gibt es Klimaschwankungen. Aber gibt es auch überall Menschen? Wer war denn vor dem Menschen für Klimaschwankungen schuld? Nicht das CO2, sondern die Sonne. Es ist immer die Sonne.
Der Mensch ist für vieles verantwortlich, Regenwälder vernichten, Überfischung der Ozeane, Plastikmüll, Überbevölkerung, Kriegen, religiöser Hass..
Aber für den Klimawandel kann er echt nichts. Die Klimawandel gibt es seit Anbeginn der Erde.