„Blutmond“ von der ISS: Spektakuläre Fotos zeigen totale Mondfinsternis
Wer zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, konnte in der Nacht zum Sonntag und am Montagmorgen ein seltenes Himmelsphänomen beobachten: eine totale Mondfinsternis. Die Erde schiebt sich dabei zwischen Mond und Sonne, sodass alle drei auf einer Linie liegen. So entsteht durch die von der Sonne angestrahlte Erde ein Kernschatten im Weltraum. Wenn sich der Vollmond durch diesen Schatten bewegt, kommt es zu einem „Blutmond“. Im Mai heißt der Vollmond übrigens auch Blumenmond.
Panoramablick auf den Blutmond von der ISS
In Mitteleuropa war das Schauspiel nur teilweise zu sehen, in den USA und Südamerika hatten die Menschen schon mehr Glück. Den besten Blick auf den blutroten „Blumenmond“ hatten aber ohne Zweifel die Astronauten im All. Auf Twitter teilte die Astronautin Samantha Cristoforetti jetzt Eindrücke der totalen Mondfinsternis, die sie von Bord der ISS aufgenommen hatte.
A partially eclipsed Moon playing hide-and-seek with our solar panel. / Eclissi parziale della luna che gioca a nascondino con il nostro pannello solare. 🌘 #lunareclipse2022 #BloodMoon #MissionMinerva pic.twitter.com/P7oYFcfTdA
— Samantha Cristoforetti (@AstroSamantha) May 16, 2022
„Ein teilweise verdunkelter Mond, der mit unserer Erde verstecken spielt“, so beschreibt sie die Fotos auf Twitter. Auf einem Foto ist zu sehen, wie der verdunkelte Mond gerade noch unter den Paneelen der Raumstation hervorblitzt. Ein anderes zeigt die fortschreitende Mondfinsternis direkt über der Erde. „Einen schönen Montag aus dem All! Hattet ihr das Glück, die Mondfinsternis zu sehen? Wir schon!“, schreibt sie zu ihrem Post.
Happy Monday from space! Were you lucky enough to be able to see the lunar eclipse last night? We were! / Buon lunedì dallo spazio! Avete avuto la fortuna di vedere l'eclissi lunare di ieri sera? Noi sì! 🌘#lunareclipse2022 #MissionMinerva #LunarEclipse pic.twitter.com/RKJ49L4YAX
— Samantha Cristoforetti (@AstroSamantha) May 16, 2022
Samantha Cristoforetti befindet sich im Rahmen der Nasa-Crew-4-Mission auf der ISS, die im April startete. Eindrücke von ihrem Aufenthalt teilte die Italienerin auch schon auf Tiktok.
Nächste totale Mondfinsternis erst 2025
Eine Mondfinsternis kann durchaus mehrmals im Jahr vorkommen. Wer also diese Mondfinsternis verpasst hat, kann sich schon die kommenden Schattenspiele im Kalender vormerken. Da ist allerdings noch etwas Geduld gefragt: Die nächste von Mitteleuropa gut sichtbare totale Mondfinsternis gibt es erst vom 13. auf den 14. März 2025.
Ich weiß ja nicht, gefühlt ist alle 3 Monate ein Blutmond und eine totale Mondfinsternis. Kann man das wirklich noch „selten“ nennen?
Da fand ich die große Konjunktion wesentlich spektakulärer.
Ja, die große Konjunktion ist zwar ein astronomisch seltenes Ereignis, es reißt aber nur wenige vom Hocker. Blut muss mindestens fließen, damit eine Meldung wahrgenommen wird…