
The Icon ist das neue Salon-Schiff von BMW und Tyde. Der i7 gehört nicht zum Lieferumfang. (Rendering: BMW)
BMW und der Jacht-Spezialist Tyde haben in Cannes ein Elektroboot der Luxusklasse vorgestellt. Das Gefährt namens „The Icon“ ist jedoch keine Jacht, sondern ein vergleichsweise kleines Schiff mit nur einem Deck. Die Hersteller versprechen ein „luxuriöses Schifffahrtserlebnis“ und liefern einen passenden exklusiven Soundtrack von Hans Zimmer gleich mit.
BMW USA betont, dass es bisher nur schwache Boote mit Elektromotor gibt. Sie sind langsamer und ohne größere Reichweite; diese Qualitäten ist bislang Wasserfahrzeugen mit Verbrennungsmotor vorbehalten, so BMW.
The Icon definiere jedoch diese Verhältnisse neu. Das Geheimnis: Hydrofoils aus dem Segelsport reduzieren den Energiebedarf um bis zu 80 Prozent und machen so gute Leistungswerte möglich.

BMWs Elektromotoren für Autos treiben The Icon an. (Rendering: BMW)
Dabei handelt es sich um kleine Flügel, auf denen das Boot unterhalb des Wasserspiegels fährt. Ihre Oberfläche ist im Vergleich zum Rumpf, der darüber schwebt, klein. Das sorgt für einen besseren Komfort und höhere Geschwindigkeiten bei niedrigem Energiebedarf.
BMW setzt zwei 100-Kilowatt-Motoren ein, die von sechs BMW-i-Batterien mit insgesamt 240 Kilowattstunden Kapazität gespeist werden. Das ergibt eine Reichweite von etwa 100 Kilometern und eine Topgeschwindigkeit von 30 Knoten. Das entspricht 55,56 Kilometern pro Stunde.
Die Erbauer setzen auf viel Glas, luxuriöse Bodenbeläge und Möblierung. Die Sessel im Salon lassen sich um 360 Grad drehen. Dazu spendiert BMW dem Steuerstand Bedienelemente im hauseigenen Design. Eine digitale Einheit vereint viele nautische Instrumente in einem.
Ein 32-Zoll-Bildschirm besitzt eine 6k-Auflösung und lässt sich per Touch bedienen, zusätzlich liefert das System Sprachsteuerung mit. Die Hersteller weisen darauf hin, dass sich das Schiff nach Kundenwünschen anpassen lässt.
Das in Cannes vorgestellte Boot ist bereits das Serienmodell, keineswegs nur eine Designstudie. Das zugrunde liegende Plattformkonzept erlaubt eine Vielzahl von Anpassungen, schreiben die Unternehmen. Sie betonen, dass der Antrieb weder Lärm, Emissionen noch Vibrationen oder eine Heckwelle erzeugt.
So lässt sich das Dolby-Atmos-Soundsystem auch gleich besser genießen. Für einen Soundtrack hat BMW ebenfalls gesorgt: Der weltberühmte Komponist Hans Zimmer durfte dazu die passende Musik erschaffen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team