BP und Hertz wollen die Ladeinfrastruktur für E-Autos in den USA ausbauen

BP und Hertz machen gemeinsame Sache. (Foto: BP)
Die Autovermietung Hertz und das britische Energieunternehmen BP wollen gemeinsam die Ladeinfrastruktur für E-Autos ausbauen. Die beiden Unternehmen haben sich geeinigt, neue Ladestationen in den USA zu bauen und die Omega-Software von Hertz zu modifizieren, damit sie genutzt werden kann, um an BP-Ladesäulen zu laden, heißt es in der Pressemitteilung.
Viele Details geben die beiden Unternehmen nicht preis. Wir wissen nicht, wie viele Ladestationen insgesamt gebaut werden sollen oder wie viel Geld sie in die Hand nehmen, um das Projekt voranzutreiben. Allerdings wird bereits von einem Meilenstein gesprochen:
„Das ist ein Meilenstein. Es zeigt die Stärke der Zusammenführung der digitalen und operativen Fähigkeiten von bp mit einem Partner wie Hertz. Zusammen mit seinen branchenführenden Elektrifizierungsambitionen können wir die Zukunft von Elektromietwagen verändern,“ sagte Vic Shao, Gründer von Amply Power und Präsident der Flottensparte von bp pulse in den Vereinigten Staaten.
Mit der neuen Ladeinfrastruktur soll vor allem die immer größer werdende Flotte an Elektroautos von Hertz geladen werden. Allein von GM hat der Autoverleiher in diesem Monat 175.000 E-Autos bestellt. Dazu kommen 165.000 weitere Elektroautos von Tesla und Polestar.
Laut Pressemitteilung soll bis 2024 ein Viertel der gesamten Hertz-Flotte elektrisch fahren. Mithilfe von BP will Hertz „seine nationale Ladeinfrakstruktur erheblich erweitern.”
„Hertz beschleunigt die Einführung der Elektrifizierung durch Investitionen in die größte Mietflotte von Elektrofahrzeugen in Nordamerika und die Erweiterung der Verfügbarkeit von Ladestationen,” sagte Stephen Scherr, CEO von Hertz
„Wir freuen uns, mit bp pulse zusammenzuarbeiten, um eine landesweite Ladeinfrastruktur für die Elektrofahrzeugflotte von Hertz zu schaffen und damit die Anzahl der für unsere Kunden verfügbaren Ladeoptionen zu erweitern und ihnen ein erstklassiges elektrisches Erlebnis und emissionsärmere Reisemöglichkeiten zu bieten.“
Die Expansion der Ladestationen ist nicht nur auf die USA beschränkt. Das Unternehmen möchte High-Speed-Ladestationen für Autos, leichte Nutzfahrzeuge und LKWs weltweit anbieten. Das Ziel sind mehr als 100.000 Ladestationen bis 2030. Davon sollen mehr als 90 Prozent Ultra-Fast-Charger werden.
Auch die Zahl der privaten Ladestationen in Deutschland steigt immer weiter. Die Ewe warnt hier allerdings vor potenziellen Stromausfällen durch zu hohen Stromverbrauch der Lader.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team