Durchbruch: Brain-Computer-Interface hilft Gelähmten dabei, wieder zu sprechen

Dank einem BCI können gelähmte Menschen wieder sprechen. (Foto: Lia Koltyrina / Shutterstock)
Die Brain-Computer-Interfaces (BCI) sind neuronale Implantate, die im oder außerhalb des Gehirns platziert werden können. Hier können sie die elektrische Aktivität des Gehirns auslesen, die dann an ein weiteres Gerät weitergeleitet wird.
Das kann zum Beispiel eine Roboterhand sein oder, wie in diesen Fällen, ein Sprachsynthesizer, der Patienten dabei hilft, wieder zu sprechen.
Der Fakt, dass zwei Forscherteams unabhängig voneinander erfolgreich ein BCI entwickelt haben, das den Patienten hilft, mehr oder weniger flüssig zu sprechen, zeigt einen großen Sprung in der Forschung.
„Diese beiden Arbeiten sind spannend, weil es sich um zwei unabhängige Datenpunkte handelt, die beide einen großen Fortschritt in der Genauigkeit und Allgemeingültigkeit der Sprache von [BCI] zeigen“, sagte Francis Willett, der Erstautor der von Stanford geleiteten Studie gegenüber Inverse.
„Dank dieser neuen Studien ist es jetzt möglich, sich eine Zukunft vorzustellen, in der wir einem gelähmten Menschen wieder flüssige Gespräche ermöglichen können, sodass er frei sagen kann, was er will, und zwar mit einer Genauigkeit, die hoch genug ist, um verstanden zu werden.“
Noch ist die Technik allerdings nicht perfekt. Die Teilnehmer der Studie können zwar kommunizieren, aber noch relativ eingeschränkt. Trotzdem ist eine Unterhaltung möglich.
Die Studie der Stanford-Forscher weist eine Fehlerquote von rund 24 Prozent in einem 125.000 Worte großen Vokabular auf. Das Gerät der University of California hat eine Fehlerquote von rund 25 Prozent, und die Teilnehmerin kann rund 78 Worte pro Minute kommunizieren.
Das Team aus San Francisco hat dazu einen digitalen Avatar kreiert, der neun verschiedene Gesichtsausdrücke, basierend auf den Analysen des Gehirns, darstellen kann.
Trotz der vielversprechenden Technik stecken die Gehirn-Computer-Schnittstellen noch in den Kinderschuhen. Die Forscher wollen die Geräte in Zukunft noch weiterentwickeln, um mehr Informationen vom Gehirn zu bekommen, und unter anderem flüssige Sprache ermöglichen.
„Im Moment verstehen wir jedes vierte Wort falsch. Ich hoffe, dass wir beim nächsten Mal vielleicht jedes zehnte Wort falsch verstehen“, sagte Willett.
„Ich denke, ein Weg, den wir gerne erkunden möchten, ist die Verwendung weiterer Elektroden. Wir brauchen mehr Informationen vom Gehirn, wir brauchen ein klareres Bild davon, was passiert.“
Die jüngsten Fortschritte in der Entwicklung von BCI öffnen die Türen für eine spannende Zukunft, in der gelähmte Menschen ihre Sprachfähigkeiten wiedererlangen könnten. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse gibt es noch viel Arbeit zu tun. Der Weg ist jedoch klar, und Forscherteams auf der ganzen Welt arbeiten daran, die Technologie zu verfeinern und das Leben von Menschen zu verbessern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team