Sie fahren nur mit Solarenergie: 50 Teams jagen durch Australiens Wüste

Die World Solar Challenge ist eine Demonstration für die Entwicklung fortschrittlicher Fahrzeugtechnologie und zeigt Alternativen zu herkömmlichen Fahrzeugmotoren auf. Dabei testen Solarautos nicht nur die ultimativen Grenzen der Energieeffizienz, sie zeigen auch die Möglichkeiten des Antriebs. Alle zwei Jahre kommen hier Teams von führenden internationalen Universitäten und technischen Instituten sowie private Unternehmen zusammen, um die optimale Synergie von Natur, Bewegung und Innovation zu testen und so weiterzubringen.
Hinweis: Dieser Artikel erschien ursprünglich bei EFAHRER.
Die Fahrzeuge für die Rallye werden von den Teilnehmern selbst entworfen, konstruiert und gebaut. Wie die Webseite Solarserver schreibt, legen die Tüftler, die in der Regel aus Studenten und Schülern bestehen, 3.000 Kilometer von Darwin nach Adelaide mit ihrem solarbetriebenen Fahrzeug zurück. Im Rahmen des Rennens, das vom 22. bis 29. Oktober quer durch den australischen Kontinent verläuft, unterstützt der ausrichtende Reifenhersteller zahlreiche Teams, unter anderem das Team Sonnenwagen Aachen der Universitäten RWTH Aachen und FH Aachen.
Die Solarautos dürfen nominal 5 kW Stunden gespeicherte Energie haben. Alle andere benötigte Energie muss von der Sonne kommen oder aus der Bewegungsenergie des Fahrzeugs gewonnen werden. Mit nicht mehr als sechs Quadratmetern Solarzellen gehen die innovativsten Solarfahrzeuge der Welt auf die Piste. Sobald die Teams Darwin verlassen haben, müssen sie so weit wie möglich fahren, bis sie um 17:00 Uhr nachmittags ihr Lager in der Wüste aufschlagen, wo auch immer sie sich gerade befinden.
Alle teilnehmenden Mannschaften müssen völlig autark sein. Das ist für alle Beteiligten ein großes Abenteuer. Während der Reise gibt es 9 obligatorische Kontrollpunkte. Hier werden die Beobachter ausgetauscht und die Teammanager mit den neuesten Informationen über das Wetter und ihre Position im Feld versorgt. An den Kontrollpunkten können die Teams nur die grundlegendsten Wartungsarbeiten durchführen: Kontrolle und Wartung des Reifendrucks und Reinigung des Fahrzeugs von Ablagerungen.
Die größte und prestigeträchtigste Solarkonkurrenz der Welt findet alle zwei Jahre statt und wurde 1987 ins Leben gerufen. Zwölf Jahre später wurde eine Rekordzahl von 53 Nennungen aus 24 Ländern eingereicht und rund 1.500 Teilnehmer wurden von einem globalen Publikum von mehr als 25 Millionen Menschen beobachtet und verfolgt.
Von 1888 bis heute: Die Geschichte des Elektroautos in Bildern
Die Veranstaltung führte und führt zu Industriepartnerschaften in den Branchen Energie, Automobil, Technik, Finanzen, Materialwissenschaften und IT. Viele Teilnehmer der Bridgestone World Solar Challenge haben nach dem Rennen eine Anstellung bei einigen der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Technik, Automobilbau und nachhaltiger Transport gefunden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team