News
Giphy: Britische Kartellwächter sehen Gefahr bei Übernahme durch Facebook

Facebook hatte die Giphy-Übernahme im Februar 2020 verkündet. (Foto: viewimage / shutterstock)
Facebook widersprach der Analyse der Behörde. Man werde weiter mit ihr arbeiten, um die „falsche Auffassung“ auszuräumen, dass die Übernahme dem Wettbewerb schaden werde, sagte ein Sprecher dem Technologieblog The Verge. Facebook hatte im Mai in einer Stellungnahme bei der Behörde erklärt, ein großer Teil der Nutzer komme zu Giphy bereits über das Online-Netzwerk.
Die CMA betrachtet Giphy auch als einen Wettbewerber für Facebook im Online-Werbemarkt. Als Beispiel nennt sie die Möglichkeit für Marken wie Dunkin Donuts oder Pepsi, GIFs gegen Bezahlung zu präsentieren. Die Plattform habe vor der Kaufankündigung erwogen, solche Werbeangebote unter anderem nach Großbritannien auszuweiten. Nach dem Facebook-Deal seien die Marken-Partnerschaften gestoppt worden.
Facebook hatte im Februar 2020 zur Giphy-Übernahme angesetzt. Zu dieser Zeit war bereits die Debatte voll im Gange, ob Wettbewerbshüter bei früheren Übernahmen durch Facebook und andere Technologie-Riesen hätten restriktiver sein müssen. Als Beispiele werden oft der Kauf von Instagram für eine Milliarde Dollar 2012 und von Whatsapp für 22 Milliarden Dollar im Jahr 2014 genannt.
Aktuell wird auch der Plan von Facebook, das auf Software für Kundenbeziehungsmanagement spezialisierte Startup Kustomer zu übernehmen, von Wettbewerbshütern aufmerksam geprüft. Erst Anfang des Monats meldete die EU-Kommission Bedenken gegen diesen Deal an. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team