News
Browser-Sicherheit: Firefox 85 sagt Supercookies den Kampf an

Die Idee ist eigentlich so einfach, dass sich findige Leserinnen und Leser fragen mögen, wieso da bisher keiner drauf gekommen ist. Wenn der gemeinsam genutzte Browser-Cache seitenübergreifendes Tracking so einfach macht, wie er das über die letzten 20 Jahre getan hat, wieso baue ich nicht einen Cache pro besuchter Seite? Das ist der Kern des Updates auf Firefox 85.
Mit der neuen Version beschränkt der Browser Caches und Netzwerkverbindungen auf eine Top-Level-Domain (TLD). Nach dem Ende des Besuchs partitioniert der Firefox 85 den Bereich neu.
Zwar eliminiert Mozilla damit nicht alle Möglichkeiten, sogenannte Supercookies zu erstellen. Die Entwickler eliminieren allerdings die Möglichkeit, Supercookies über mehrere Websites hinweg zu verwenden. Das reduziert die Effektivität dieser Tracker, die sich in immer undurchsichtigeren Teilen des Browsers, etwa in Flash-Speichern, E-Tags und HSTS-Flags, einnisten.
Das Verfahren wendet Mozilla auf alle Cache-Teile an. So werden ab sofort auch Elemente aus dem Bild-Cache nicht mehr mit anderen Websites geteilt. Der Nutzen war schon bisher gering, denn der Cache griff ja nur, wenn auf einer anderen Seite das gleiche Bild eingebunden war.
Für Tracker war der Nutzen indes ungleich höher. Denn die konnten diese Möglichkeit gezielt aufgreifen und gleiche Bilder von verschiedenen Seiten aus aufrufen und so wieder ein seitenübergreifendes Tracking aufbauen. Deshalb hat sich Mozilla entschlossen, alle Caches pro TLD anzulegen. So erhält jede besuchte Domain ihren eigenen HTTP-, Bild-, Favicon-, HSTS-, OCSP-, Style-Sheet-, Font-, DNS-, HTTP-Authentifizierungs-, Alt-Svc- und TLS-Zertifikat-Cache.
Um Nutzer darüber hinaus vor verbindungsbasiertem Tracking zu schützen, partitioniert Firefox 85 auch gepoolte Verbindungen, Prefetch-, Preconnect- und spekulative Verbindungen sowie TLS-Sitzungskennungen.
Diese Vorgehensweise geht natürlich zulasten der Ladezeit einer Seite. Mozilla verspricht allerdings, dass die Auswirkungen mit einer maximalen Ladezeiterhöhung um 1,32 Prozent äußerst gering ausfallen werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hallo, ihr meint nicht die Top-Level-Domains (TLD), sondern die Second-Level-Domains.
Bei den Top-Level-Domains (de, com, org, net…) wäre das Ganze ziemlich sinnlos…
Wenn man aber auf die Kombination aus Top- und Second-Level-Domains beschränkt (t3n.de, ibm.com, mozilla.org, wayneswords.net…) , dann macht das Ganze Sinn.