
Grelle Lichter und buntes Treiben bei „Sonic Colours: Ultimate“. (Screenshot: Twitter)
Wer unter photosensitiver Epilepsie leidet, sollte sich die folgenden Clips besser nicht anschauen. Bei dieser Form der Epilepsie werden die Krampfanfälle durch flackernde Lichter und Lichtblitze ausgelöst – zwei elementare Bestandteile von „Sonic Colours: Ultimate“. Das ist an dieser Stelle auch keine bewusste Übertreibung, sondern ein ernst gemeinter Hinweis.
Empfehlungen der Redaktion
Das Spiel erschien ursprünglich erstmals im Jahr 2010 für die Nintendo-Konsole Wii. Elf Jahre später kommt die bunte Sonic-Welt auch auf die Switch, Xbox One und Playstation 4. Ebenfalls erhältlich ist eine PC-Version. Allerdings zeigen erste Videos, dass das Game mit einigen Problemen zu kämpfen hat, die es nahezu unspielbar machen. Neben Komplikationen mit der Framerate und der Audioausgabe sollen auch die Ladezeiten exorbitant hoch sein.
Das größte Problem ist allerdings auf der Nintendo Switch zu finden. Auf Twitter wurden eine Reihe von Videoclips geteilt, die deutliche Grafikbugs und Glitches zeigen. Manche dieser Tweets wurden sogar mit einer Epilepsie-Warnung versehen. Selbst für den nicht Epilepsie anfälligen Gelegenheitsspieler ist das ständige bunte Flackern eine Herausforderung. Kopfschmerzen und schnell eintretende Erschöpfung sind vorprogrammiert.
Aktuell haben nur Spieler mit Early Access Zugang zum Game, doch bereits am 7. September soll der offizielle Release des Spiels folgen. Logisch betrachtet ist es unwahrscheinlich, dass bis dahin all die Probleme behoben sein werden. Nintendo ist sich den Problemen laut eines Twitter-Nutzers immerhin bewusst und bietet wohl sogar eine Rückerstattung des Kaufpreises an.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team