Klimapolitik ist in Deutschland und nahezu überall auf der Welt ein omnipräsentes Thema. Der neu gelaunchte sogenannte Transformation-Tracker des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt transparent und übersichtlich, wie weit Deutschland von den gesetzten Klimazielen entfernt ist und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht.
Die Website teilt die Klimaziele der Bundesregierung in verschiedene Themengebiete auf und ordnet sie den entsprechenden Wirtschaftssektoren zu. Dazu gehören beispielsweise die Energiewirtschaft, der Verkehr, die Gebäudeinfrastruktur und die Industrie. Der Tracker bewertet den Fortschritt in Bereichen wie Emissionsminderung, Ausbau erneuerbarer Energien, Ausstieg aus fossilen Energieträgern und Elektrifizierung.
Der Transformation-Tracker berücksichtigt die Klimaziele bis zum Jahr 2030 und das endgültige Ziel der vollständigen Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Die Daten basieren auf den Leitmodell-Zielpfaden gemäß den Ariadne-Zielen aus dem Jahr 2022. Teilweise spielen jedoch auch noch Daten aus dem Jahr 2021 mit hinein.
Durch Symbole und farbliche Geschwindigkeitszeiger werden die Daten in einer übersichtlichen Matrix dargestellt. Wer mit der Maus über eines des Symbole fährt, erhält weiterführende Informationen in einem Pop-up-Fenster.
Energiewende läuft schleppend
Experten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung betonen, dass die Energiewende in den meisten Bereichen immer noch zu langsam vorangeht, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Der Transformations-Tracker des Projekts Ariadne zeige deutlich, wo es noch Handlungsbedarf gibt.
Die Experten weisen jedoch auch darauf hin, dass bestimmte Fortschritte kurzfristige Effekte wie die Corona-Pandemie oder Energiekrisen widerspiegeln können und daher mit Vorsicht zu interpretieren sind. Es sei wichtig, das Bewusstsein für Energiefragen zu stärken und nachhaltige Veränderungen in zukünftigen Investitionen und individuellem Verhalten anzustoßen, um den Weg zur Klimaneutralität langfristig zu unterstützen.
Der Transformations-Tracker dient als Frühwarnsystem für mögliche Kurskorrekturen und zeigt deutlich auf, wo die praktische Umsetzung der Energiewende nicht mit den gesetzten Klimazielen übereinstimmt.