Wer bei „Call of Duty“ schummelt, muss künftig ohne Waffe auskommen

Bei „Call of Duty“ versuchen Spieler immer wieder, auf illegale Weise Ruhm und Ehre zu erlangen. (Foto: dpa)
Das Team Ricochet wird von Publisher Activision eingesetzt, um Betrügern im beliebten Shooter „Call of Duty“ das Handwerk zu legen. Dafür entwickelt Ricochet immer wieder neue Tools, um das Cheaten einzudämmen. Jetzt hat das Team eine weitere Anti-Cheat-Maßnahme veröffentlicht.
Die neue Maßnahme ist Teil der „Mitigation Toolbox“ und soll Cheater im wahrsten Sinne des Wortes entwaffnen. Mit dem neuen Tool werden den Betrügern nämlich die Waffen entrissen und sie werden sogar daran gehindert, in den bloßen Faustkampf überzugehen, wenn die Anti-Cheat-Software sie erwischt. Gewalt ist für sie keine Lösung mehr, ihnen bleibt nur noch weglaufen und verstecken – was den Spielspaß nicht unbedingt nach oben treiben sollte.
Damit geht das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Cheatern und Entwicklern in eine neue Runde. Wie das Ricochet-Team in seinem Juni-Bericht schreibt, ist jede Anti-Cheat-Maßnahme nur eine Übergangslösung, denn auch die Cheater sind technisch begabt und kreativ und finden immer wieder neue Wege, um sich auf illegale Weise in der „Call of Duty“-Umgebung Vorteile zu verschaffen.
„Worin wir besser werden, ist die Geschwindigkeit, mit der wir erkennen können, wenn Spieler Dinge tun, die sie nicht tun sollten. Wenn ein böser Akteur entdeckt wird, wird ihm etwas aus der Toolbox entgegengebracht“, schreibt das Team in einem Blogbeitrag. Danach folgt eine Datenanalyse, um zukünftige Eingriffe dieser Art noch früher und schneller verhindern zu können. „Wir stärken unsere Systeme kontinuierlich, während wir neue Daten erfassen, analysieren und zusätzliche Änderungen implementieren. Einfach ausgedrückt, wir arbeiten ständig daran, Betrug zu bekämpfen“, heißt es weiter.
Wer sich jetzt die Frage stellt, warum entlarvte Betrüger nicht komplett gesperrt werden, sondern ihr Handeln lediglich eingeschränkt wird, für die hat das Team eine Antwort parat: Cheater werden bewusst im Spiel gehalten, damit ihre Taktiken vollständig analysiert und so die Sicherheit weiter gestärkt werden kann. Auch ein Stück Schadenfreunde schwingt in der Mitteilung mit: „Betrüger fühlen sich aus irgendeinem Grund überlegen, wenn sie Software verwenden, um Spiele zu gewinnen. Wenn die Einschränkungen sie treffen, verwandeln sich diese euphorischen Gefühle, die falschen Besten zu sein, in herrliche Schmerzen des Ärgers. Wir haben die Clips gesehen.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team