News
Betrug in Call of Duty: Neue Anti-Cheat-Software fällt Cheatern in die Hände

Unter dem Namen Ricochet, also dem englischen Wort für einen Querschläger, hat der Spielekonzern Activision am 13. Oktober 2021 eine neue Software angekündigt, die Betrüger in Online-Spielen ausfindig machen soll. Ricochet soll im Laufe des Jahres bei dem Shooter-Game „Call of Duty: Warzone“ zum Einsatz kommen. Außerdem soll sie auch im für November angekündigten „Call of Duty: Vanguard“ dafür sorgen, dass sich Gamer:innen in Online-Matches keine Vorteile durch Betrugssoftware sichern können. Nur einen Tag später berichteten allerdings gleich mehrere Quellen, dass die noch unfertige Software bereits in die Hände von denjenigen gelangt sei, die damit eigentlich gestoppt werden sollen.
Empfehlungen der Redaktion
Die „Call of Duty“-Nachrichtenseite Modern Warzone und der auf Anti-Cheat-Maßnahmen spezialisierte Twitter-Account Anti-Cheat Police Department berichteten am 14. Oktober übereinstimmend, dass Ricochet in Online-Foren geteilt wird, deren Mitglieder Betrugssoftware für Online-Spiele entwickeln. Beide Quellen gehen davon aus, dass es sich bei der geteilten Software tatsächlich um Activisions Anti-Cheat-Lösung handelt.
Sofern die Berichte stimmen, könnten Cheat-Entwickler:innen schon vorab die Funktionsweise von Ricochet auseinandernehmen und so Wege entwickeln, um die Software zu umgehen. Damit würde das Tool seine Wirkung völlig verfehlen, worunter dann wieder die ehrlichen Spieler:innen leiden würden.
Ricochet funktioniert als Kernel-Treiber: Die Software ist immer aktiv, auch wenn Nutzer:innen kein „Call of Duty“ spielen. Konkurrent Riot Games hat in seinen Shooter „Valorant“ bereits eine ähnliche Anti-Betrugslösung namens Vanguard integriert. Das hatte zunächst zu Kritik geführt, weil sich die Software nicht deaktivieren ließ. Später wurde eine Möglichkeit integriert, Vanguard doch abzuschalten. Allerdings kann dann auch „Valorant“ nicht mehr gespielt werden, bis der Rechner neu gestartet wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team