News
Ethereum-Rivale: „Wenn Cardano scheitert, werden Kryptowährungen scheitern“

(Foto: RuskaDesign / shuterstock)
Das Projekt von Charles Hoskinson erfreut sich enormer Beliebtheit im Krypto-Space. Laut Hoskinson planen bereits über 100 Firmen den Wechsel von Ethereum zu Cardano. Dennoch sind nicht alle von Cardano überzeugt. Der Star-Investor Mike Novogratz hat sich erst neulich erkundigt, ob es schon Projekte gibt, die Cardano nutzen und die damit die extrem hohe Marktkapitalisierung der Kryptowährung rechtfertigen. Darauf hin gab es mehrere, die Cardano in den Twitter Kommentaren als Ghost-Chain bezeichnet haben. Eine Ghost-Chain ist eine Blockchain, die von niemandem oder nur von sehr wenigen genutzt wird.
Zwar gab Hoskinson zu, dass es derzeit noch wenige Anwendungsfälle gibt, doch das liege daran, dass Cardano derzeit noch keine Smart Contracts unterstütze – das soll sich jedoch bald ändern. Außerdem entgegnete Hoskinson den Kritikern, die Cardano als Ghost-Chain beschrieben, auf Twitter mit einem Bild.
Das Bild zeigt, welche Projekte bereits heute Teil des Cardano-Ökosystems sind. Dennoch ist die Bezeichnung als Ghost-Chain im Moment durchaus gerechtfertigt. Zwar verfügt Cardano über viele namhafte Partner, aber trotzdem wird die derzeitige Blockchain-Aktivität überwiegend von Spekulanten angetrieben. Das könnte sich aber schlagartig ändern, sobald ADA Smart Contracts fähig sind.
Ob sich das in absehbarer Zeit verwirklichen lässt, steht aber noch in den Sternen. Auf Reddit spekulieren mehrere Nutzer darauf, dass das sogenannte Goguen-Upgrade, welches Smart Contracts auf ADA einführt, noch in diesem Jahr vollständig live geht. Sollte das der Fall sein, könnte es tatsächlich noch 2021 möglich sein, dass man Smart-Contract-Protokolle auf ADA entwickeln kann.
Darüber hinaus ist Cardano ab sofort Teil des Bloomberg Terminals. Das Bloomberg Terminal ist ein Computersoftwaresystem, das Finanzdaten sammelt. Vor allem professionelle Investoren nutzen diese, um Daten zu analysieren und Investment-Entscheidungen zu treffen. Zudem lässt sich das Bloomberg Terminal neben der Datenanalyse aber auch als Handelsplattform für das direkte Durchführen von Trades verwenden. Das Terminal von Bloomberg ist eine der teuersten Finanzplattformen der Welt und so kostet ein Abo jährlich rund 24.000 Dollar.
Auf Twitter teilte ein Nutzer am 15. März einen Screenshot, in dem Cardano im Bloomberg Terminal zu sehen ist. Das Bild beinhaltet eine kurze Beschreibung von Cardano und erklärt, wie die Kryptowährung funktioniert.
In einem kürzlich veröffentlichten Livestream kritisierte Charles Hoskinson indes Ethereum scharf. „Decentralized Finance (Defi) und Non-fungible Token (NFT) auf Ethereum sind unbrauchbar. Das gesamte Ethereum-Ökosystem ist nicht nachhaltig.“
Der Cardano-Mitgründer ist sich zwar bewusst, dass sich die Nachhaltigkeit des Ethereum-Ökosystems durch Ethereum 2.0 verbessern sollte, er glaube aber, dass bis zur Implementierung noch viel Zeit vergehen wird. ADA hingegen sei bereits jetzt weiterentwickelt als Ethereum, so Hoskinson.
Im Gegensatz zu Ethereum ist Hoskinson davon überzeugt, dass ADA für die Ewigkeit gebaut wird. Darüber hinaus hält er es für möglich, dass der Cardano-Defi-Sektor innerhalb der nächsten 365 Tage zu einem der größten im gesamten Krypto-Space gehören wird. Als Begründung für seine Argumente führt Hoskinson an, dass ADA in Haskell von Wissenschaftlern entworfen worden ist. Haskell sei der Programmiersprache von Ethereum (Solidity) deutlich überlegen und eigne sich vor allem für die Entwicklung von Protokollen aus der Decentralized Finance.
Er geht sogar so weit und sagt, dass Cardano nur dann scheitern würde, wenn der gesamte Krypto-Space an sich scheiterte: „Wenn Cardano scheitert, werden Kryptowährungen scheitern. Denn wir machen alles richtig.“
Dabei betont Hoskinson die dezentrale Struktur und das fortgeschrittene Governance-System von Cardano. Dieses sei seiner Meinung nach allen anderen Smart-Contract-Plattformen überlegen. Die nächsten Monate und Jahre werden zeigen, ob sich Charles Hoskinsons Aussagen tatsächlich bewahrheiten werden. Zurzeit sieht es jedenfalls danach aus, dass Hoskinson und seine Blockchain das Vertrauen der Investoren genießen, denn der ADA-Kurs wächst und wächst.
Autor des Artikels ist Leon Waidmann.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team