
Sundaeswap, eine dezentrale Exchange auf der Cardano-Blockchain, hat einen Meilenstein erreicht und weist nun investierte Token im Wert von mehr als 100 Millionen US-Dollar auf. Der sogenannte „Total Value Locked“ (TVL) ist der Gesamtwert der Krypto-Assets, die in einem dezentralen Finanzprotokoll (DeFi) – oder in DeFi-Protokollen im allgemeinen – angelegt sind. Der Wert hat sich zu einer wichtigen Statistik für die Bewertung des Interesses an DeFi-Projekten entwickelt.
Sundaeswap seit Start im Januar rasant gewachsen
SundaeSwap ist die erste dezentrale Kryptowährungsbörse auf der Cardano-Blockchain. Seit dem Start im Januar 2022 hat die dezentrale Exchange ein erhebliches Wachstum erfahren. Viele Händler bevorzugen die Plattform für den Handel, Swaps und Yield Farming.
Ein ebenfalls bedeutend wichtiger Schritt stellt die Aufnahme des SundaeSwap-Tokens (SUNDAE) bei der Krypto-Börse Bitrue dar. Die Aufnahme bei Bitrue dürfte die Akzeptanz der Token im Cardano-Ökosystem weiter fördern.
Cardano Transaktionsvolumen überflügelt Bitcoin und Ethereum
Aktuell sorgt auch das Transaktionsvolumen auf dem Cardano-Netzwerk für Aufmerksamkeit. Wie die Daten von Messari zeigen, beläuft sich das Transaktionsvolumen auf der Cardano-Blockchain auf rund 17,5 Milliarden US-Dollar innerhalb der letzten 24 Stunden. Zum Vergleich: Bitcoin erreichte lediglich 9,1 Milliarden Dollar, während Ethereum mit 4,43 Milliarden Dollar zwar knapp vor Ripple (4,39 Milliarden Dollar) auf dem dritten Platz liegt, allerdings dennoch weit abgeschlagen ist.
Der Blick auf die kumulierten Netzwerkgebühren spricht ebenfalls für Cardano. Während im gleichen Zeitraum im Cardano-Netzwerk lediglich rund 52.000 Dollar an Gebühren entstanden sind, waren es bei Bitcoin rund 370.000 Dollar. In dieser Kategorie ist Ethereum mit Gebühren in Höhe von knapp über 16,6 Millionen Dollar Spitzenreiter, hat mit 609.000 aktiven Adressen aber auch weitaus mehr als Cardano (169.000).
Die Skalierungsschwierigkeiten führen dazu, dass die Gebühren nämlich nicht linear mit der steigenden Nutzerzahl ansteigen. Je stärker das Netzwerk belastet ist, umso höher fallen in der Regel die Gebühren aus. Verschiedene Smart Contract-Plattformen versuchen, dieses Problem zu lösen. Zu den bedeutendsten Projekten gehören neben Ethereum und Cardano aktuell Avalanche (AVAX), Solana (SOL) und Polkadot (DOT).