News
China plant staatlichen NFT-Marktplatz

China startet staatliche NFT-Plattform. (Foto: FellowNeko / Shutterstock)
China hat eine nationale Plattform für den Handel mit digitalen Vermögenswerten ins Leben gerufen. Die China Digital Asset Trading Platform soll bereits zum 1. Januar eingeführt worden sein, wie das lokale Nachrichtenportal Sina News am Mittwoch berichtete. Neben dem Handel mit digitalen Sammlerstücken, wie NFT in China genannt werden müssen, wird auch der Handel mit digitalen Urheberrechten und digitalen Assets ermöglicht.
Hinter der Plattform stehen mit der China Technology Exchange und dem China Cultural Relics Exchange Center zwei staatlich beherrschte Firmen, die bei der Entwicklung mit dem Privatunternehmen Huaban Digital Copyright Service Center kooperiert haben.
Außerdem wird der chinesische NFT-Marktplatz eine strategische Kooperation mit dem Finanzinstitut Zhongrong Global Holdings eingehen. Deren Plattform „digital collection home“ liefert Kunden auch Informationen über die NFT.
Auch technisch geht die quasi-staatliche Plattform eigene Wege und nutzt nicht die Blockchains von Ethereum oder Binance, die bereits mit anderen NFT-Martplätzen kooperieren, sondern greift auf die vom China Cultural Relics Exchange Center ins Leben gerufene China Cultural Protection Chain zurück.
Der Start der Plattform ist damit auch Teil von Chinas „nationaler kultureller Digitalisierungsstrategie“, die Blockchain und NFT nutzt, um die Kulturindustrie des Landes voranzutreiben. Das chinesische Internetgericht Hangzhou hat im vergangenen Monat entschieden, dass digitale Sammlerstücke (also NFT) ähnliche Eigentumsrechte wie E-Commerce-Waren aufweisen, was als wichtiges Signal zum Schutz der digitalen Assets gewertet wird.
Der neue NFT-Marktplatz ist aber auch ein Puzzleteil der strengeren Regulierung für digitale Vermögenswerte. Seit Herbst 2021 ist der Handel mit Kryptowährungen in der Volksrepublik verboten, während ihr Besitz als virtuelles Eigentum gesetzlich geregelt ist.
Auch der Handel mit NFT wurde zuletzt stärker reglementiert. Die 30 wichtigsten chinesischen Tech-Unternehmen haben im Sommer 2022 die sogenannte „Digital Collectible Industry Self-Discipline Development Initiative“ unterzeichnet, die strenge Richtlinien zu Blockchain und NFT festlegt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team