Unklare Flugbahn: Chinesische Rakete wird auf die Erde krachen

Das Hauptmodul von Chinas Raumstation. (Bild: Shutterstock/Axel Monse)
Am 24. Juli startete die „Langer Marsch 5B Rakete“ vom Wenchang Space Center in Hainan zur chinesischen Raumstation Tiangong. An Bord: das neue Wentian Solarlabor für die Raumstation. Dort dockte sie auch wie geplant 13 Stunden später an. Doch es gibt einen Wermutstropfen bei der geglückten Operation: Expert:innen befürchteten schon im Vorfeld, dass durch die massive Größe der Rakete – sie ist 53,6 Meter lang und über 800 Kilo schwer – und den risikoreichen Start Trümmer in der Atmosphäre zurückbleiben könnten.
Und so kam es dann auch: Die Rakete hat ihre rund 23 Tonnen schwere erste Stufe im Orbit abgeworfen. Irgendwann werden diese Trümmer wieder in die Atmosphäre eintreten – doch ihre Flugbahn ist aufgrund des Luftwiderstandes nur schwer vorherzusagen. Die Frage ist nun: Wann wird der Raketenmüll wieder auf die Erde treffen?
Zwar besteht nur ein geringes Risiko, dass die Trümmer Häuser zerstören oder Menschen verletzen könnten, doch es liegt nicht gänzlich bei null. Und es mehrt sich die Kritik, dass China dies billigend in Kauf nimmt. Das Land „schaffe es nicht, verantwortungsvolle Standards bei den Trümmern zu etablieren“, so der Nasa-Administrator Bill Nelson, den die Washington Post zitiert. Das chinesische Außenministerium weist jegliche Kritik zurück.
Dabei ist das Problem nicht neu. Bereits bei zwei vorherigen Raketenstarts gab es unkontrollierte, übriggebliebene Trümmer. Eines landete im Jahr 2021 im indischen Ozean, das andere ging 2020 nahe afrikanischer Dörfer im Staat Côte d’Ivoire herunter, wo es auch Häuser beschädigte. Verletzt wurde damals zum Glück niemand.
Und nicht nur die Trümmer in Richtung Erde sind ein Problem. Auch im All befinden sich viele Reste chinesischer Raketen. Erst im März 2022 crashte eine Raketenstufe in voller Fahrt auf den Mond. Für die chinesische Raumstation wartet derweil noch ein drittes Modul darauf, ins All geschossen zu werden. Der Start von „Mengtian“ ist für den Oktober dieses Jahres geplant.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich bin mir sicher, dass sie über 800 Kilo schwer ist. Aber vielleicht kann man es auch näher eingrenzen ;)
Wunderwerk der Technik wenn die Rakete in Summe 800 Kilogramm wiegt und ein Teil des Rumpfes 23 Tonnen Schrott verursacht :-)