News
Elektromobilität: Weltgrößter Automarkt will Verbrennungsmotoren abschaffen
(Foto: Shutterstock)
Keine Verbrennungsmotoren im Reich der Mitte: Die chinesische Regierung plant ein Verbot von Autos mit konventionellen Antrieben. Das habe der stellvertretende Wirtschaftsminister Xin Guobin bei einer Veranstaltung der Automobilindustrie in Tianjin angekündigt, berichtet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Einige Länder hätten bereits einen Zeitrahmen, wann dort keine Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb mehr gebaut und verkauft werden dürften, sagte Xin. In China erarbeite das Ministerium für Industrie und Informationstechnik einen Zeitplan. Die Automobilhersteller sollten ihre Strategie darauf einstellen. Wann ein solches Verbot in Kraft treten wird, ist noch nicht klar.

Das Elektroauto Denza 400 stammt von Daimler und ist für den den chinesischen Markt bestimmt. (Foto: Daimler)
Diese Ankündigung hat Gewicht: China ist der größte Automobilmarkt der Welt. Seit 2008 werden dort die meisten Autos gebaut. 2016 waren es 28 Millionen Autos – das ist etwa ein Drittel der im vergangenen Jahr gebauten Autos. China ist aber nicht nur bei Fahrzeugen mit Verbrennungsantrieb vorn: 2016 hat China die USA als größten Absatzmarkt für Elektroautos überholt. Dort sind rund eine halbe Million Elektroautos angemeldet. Hinzu kommen über 200 Millionen elektrische Zweiräder sowie über 300.000 Elektrobusse.
Ein Umstieg auf Elektroautos könnte den Bedarf an Erdöl senken. China ist der zweitgrößte Verbraucher von Erdöl. Das dürfte positive Auswirkungen auf die Umwelt haben. China hat ein massives Umweltproblem: In vielen Teilen des Landes gibt es Smog, besonders stark im Winter, wenn zu den Abgasen des Verkehrs, der Industrieanlagen und Kohlekraftwerke noch die der Kohleöfen hinzukommen. Schanghai liegt bei den Städten mit der schlimmsten Luftverschmutzung auf den vorderen Plätzen.

Volkswagen hat auf der IAA 2017 seine E-Mobilitäts-Strategie bis 2030 präsentiert. (Bild: VW)
Vorbild sind einige europäische Länder: In den Niederlanden etwa forderten die Sozialdemokraten im vergangenen Jahr, ab 2025 keine Autos mehr zuzulassen, die fossile Treibstoffe verbrennen. Ab dem Jahr sollen in Norwegen nur noch abgasfreie Pkw und kleinere Nutzfahrzeuge verkauft werden. Die Regierungen von Frankreich und Großbritannien wollen Verbrennungsmotoren 2040 abschaffen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich zwar kürzlich für ein Verbot von Verbrennungsfahrzeugen ausgesprochen. Auf einen Zeitpunkt wollte sie sich jedoch nicht festlegen. Im aktuellen Bundestagswahlkampf ist die Zukunft der Mobilität ein wichtiges Thema. Die Vorstellungen der Parteien dazu sind sehr unterschiedlich.
Autor des Artikels ist Werner Pluta.
1 von 71
Auch interessant: EU-Kommission erwägt Elektroauto-Quote
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team