Amazon ist eines der größten Unternehmen im E-Commerce; schließlich bekommen Kundinnen und Kunden hier vom Schraubenschlüssel über Frischhaltedosen und Büromaterial bis hin zu Bekleidung so ziemlich alles, was sie benötigen könnten. Kein Wunder also, dass sich auch die dazugehörige App auf den Smartphones vieler Millionen Menschen wiederfindet.
Chinesische App Shein führt Downloads in der Kategorie „Shopping“ an
Die App des chinesischen Modehändlers Shein hat die Amazon-App in den zentralen Märkten der sogenannten westlichen Welt auf die hinteren Plätze verwiesen. In den USA, in Großbritannien und Frankreich ist sie die am häufigsten heruntergeladene App aus der Kategorie „Shopping“ in Googles Play-Store und Apples App-Store. Lediglich in Deutschland wurde mit Stand 1. Juni die Ebay-App häufiger aus dem Google-Store geladen. Das zeigen Auswertungen des Datenauswertungsexperten Airnow.
Diese Entwicklung ist nicht zuletzt deshalb bemerkenswert, weil Shein im Gegensatz zu Amazon, aber auch Ebay, eben kein Generalist ist, sondern ausschließlich Modeartikel und Wohnaccessoires im Programm hat.
Wer steckt hinter Shein?
Obwohl das chinesische Unternehmen schon seit 2008 existiert, sind Hintergrundinformationen dazu rar gesät. So gibt es beispielsweise weder einen englischen noch einen deutschen Wikipedia-Eintrag. Shein gehört zu Shenzen Globalegrow E-Commerce, einem börsennotierten Unternehmen, das verschiedene Onlineshops mit Warenhäusern in den USA, Europa und Asien beziehungsweise China unterhält.
Shein ist vor allem einer jüngeren Zielgruppe bekannt; das Unternehmen wirbt aggressiv in den sozialen Medien mit seinen oft extrem günstigen Artikeln und Rabattaktionen – einfache T-Shirts sind etwa schon für unter fünf Euro erhältlich. In letzter Zeit wendet sich der Onlineshop aber auch vermehrt einer älteren Zielgruppe zu. Kritik gibt es an Shein immer wieder – sie reicht von den verhältnismäßig langen Lieferzeiten bis zu den intransparenten Herstellungs- und Lieferketten. Auch wird immer wieder vermutet, Teile der Waren würden in Zwangslagern von der in China verfolgten Minderheit der Uiguren hergestellt.