Goodbye 3G: Vodafone und Telekom machen Schluss mit UMTS

Die Netzbetreiber nutzen die teuer erworbenen UMTS-Frequenzen nun für die Verbesserung von LTE und 5G.
(Foto: TPROduction / shutterstock)
Wie angekündigt, haben Telekom und Vodafone am 30. Juni begonnen, ihr 3G-Netz abzuschalten. Bei Vodafone soll der Prozess bis zum 7. Juli abgeschlossen sein, die Telekom braucht nur ein paar Tage. Nur bei O2 dauert die Abschaltung länger: Mutterkonzern Telefonica will sich bis zum Jahresende Zeit lassen, bis alle Frequenzen neu zugeordnet sind. Dann verschwindet das 3G-Netz vollständig aus Deutschland. Die frei werdenden Kapazitäten wollen die Betreiber nutzen, um das deutlich überlegene LTE-Netz zu verbessern und 5G auszubauen.
Begonnen hat die Umwidmung der im Jahr 2000 für je 16,5 Milliarden D-Mark erworbenen UMTS-Frequenzen schon sehr viel früher. Es handelt sich beim finalen Prozess dieser Tage lediglich um die letzten fünf Megahertz, die nun auf die Standards 4G und 5G gestellt werden. Im Frequenzbereich bei 2.100 Megahertz stehen den Netzbetreibern für LTE und 5G dann 20 Megahertz statt insgesamt 10 zur Verfügung. Vodafone etwa betont, man setze in den Pilotstädten Mainz, Wiesbaden und Chemnitz bereits die vollen 20 Megahertz für LTE ein. „Besonders in den Spitzenzeiten, wenn alle surfen und telefonieren, merken unsere Kunden das“, sagt Netzchef Guido Weissbrich. Man habe schon im Februar die Bandbreite für LTE von 5 auf 15 Megahertz erweitert, jetzt kämen die letzten 5 Megahertz hinzu.

Vodafone stellt dar, wie der Netzbetreiber Stück für Stück UMTS-Frequenzen für LTE umwidmet. (Grafik: Vodafone)
Der UMTS-Standard, der dem mobilen Internet erst richtig Leben einhauchte, spielt heute keine Rolle mehr. Zuletzt maß Vodafone weniger als zwei Prozent Anteil am gesamten Datenverkehr. Kein Wunder: Seit 2015 unterstützen quasi alle Mobiltelefone den zehnmal schnelleren LTE-Standard. Allerdings kam die Bundesnetzagentur auf andere Zahlen: Demnach arbeiteten 2019 immer noch 48 Millionen Handys mit 3G-SIM-Karten.
Doch mittlerweile sind Verträge mit 3G ausgestorben, die Netzbetreiber bieten kostenlose SIM-Upgrades auf LTE an. Vodafone betont die höhere Energieeffizienz der neuen Übertragungsmethoden. Für die gleiche Datenmenge brauche LTE siebenmal weniger Strom als UMTS. Konnte man mit einem Kilowatt Strom über 3G einen Tag im Netz surfen, seien dies mit 4G schon eine Woche. Drei Wochen sollen es mit der 5G-Technologie sein. Zudem besitzt LTE eine deutlich höhere Netzabdeckung. Vodafone erreiche 99 Prozent der Haushalte darüber. Die Telekom spricht von 98,8 Prozent für ihr Netz. Die Abdeckung von 5G gibt der Magenta-Konzern mit 80 Prozent an.
Wer ein Mobiltelefon besitzt, das kein LTE beherrscht, dem bleibt in Zukunft nur das 2G-Netz. Es bietet sich jedoch ausschließlich für Telefonie und SMS an, da es Datenübertragung nur für kleine Mengen zulässt. 2G bleibt vermutlich noch länger erhalten, da zum Beispiel viele Notrufsysteme über diesen Standard funktionieren.
Für Fragen zur 3G-Abschaltung betreiben Telekom und Vodafone eigens eingerichtete Websites: 3G-Abschaltung Vodafone, 3G-Abschaltung Telekom.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team