
(Foto: 360b / Shutterstock.com)
Bis zum 30. Juni 2021 wird das 3G-Netz in Deutschland noch wie gewohnt erreichbar sein. Danach werden die Frequenzen vom schnelleren 5G-Netz genutzt. „Durch die 3G-Abschaltung nächsten Sommer können wir unser Netz weiter verbessern“, sagt der Deutschland-Chef der Telekom, Dirk Wössner. Die Telekom wolle das frei werdende 3G-Frequenzspektrum für die modernsten Technologien nutzen und dafür sorgen, dass jeder Zugang zu einem LTE-Netz habe.
Nach rund 20 Jahren hat die dritte Mobilfunkgeneration ihren Dienst endgültig verrichtet. Die aktuell noch blockierten Frequenzen werden ab Juli 2021 dann neben 5G- auch mit 4G-Technologien deutlich leistungsfähiger.
Um den neuen Mobilfunkstandard uneingeschränkt nutzen zu können, muss mindestens über ein 4G-fähiges Endgerät verfügt werden. Allerdings ist es nicht so, dass ältere Smartphones, die nur 3G-fähig sind, unbrauchbar werden. Diese Handys können auch weiter im WLAN ganz normal auf das Internet zugreifen.
Wer sich jedoch auch draußen bewegt und hier mit Leuten in Kontakt bleiben will, bestimmte Apps benötigt oder Fotos und Videos versenden will, sollte sich überlegen, ob es sich nicht doch lohnt, auf ein neueres Smartphone umzusteigen, das LTE unterstützt. Einfache Anwendungen werden auch mit 3G-Smartphones weiterhin funktionieren, allerdings läuft das Internet nur noch über das 2G-Netz, da auf den 3G-Frequenzen dann schon 4G und 5G Einzug erhalten haben.
Für alle, die sich nicht sicher sind, was die Abschaltung des 3G-Netzes für sie bedeutet, hat die Telekom eine Hilfeseite eingerichtet, die alle wichtigen Fragen beantwortet.
Zum Weiterlesen:
- Qualcomm macht 5G-Smartphones erschwinglich
- 48 Millionen Handys surfen nach 3G-Abschaltung nur noch im Schneckentempo
- O2 will ab dem vierten Quartal 5G anbieten
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team