So gut wie jedes Unternehmen braucht eine Projektmanagement-, Cloud- oder Office-Lösung. Sei es um Prozesse zu verwalten, Dokumente zu verschieben oder Anfragen zu verschicken. Immer mehr Entscheider suchen dabei nach Anbietern, die ihren Standort in Deutschland haben. Und das hat ganz nachvollziehbare Gründe.
Zum einen ist der gesetzliche Datenschutz in Deutschland stärker als beispielsweise in den USA. Zum anderen verlassen die gespeicherten Daten das Land nicht. Wirtschaftsspionage kann dadurch zumindest ein bisschen besser eingedämmt werden. Wir stellen euch in diesem Artikel einige Dienstleister vor, die aus Deutschland stammen.
3 Cloud-Alternativen aus Deutschland
1. Telekom Cloud
Die Deutsche Telekom stellt mit der Telekom Cloud einen kostenlosen Online-Speicher in Deutschland für jeden interessierten Nutzer zur Verfügung. Du musst dafür also kein Telekom-Kunde sein, um den Service nutzen zu können. In der Telekom-Cloud werden 25 GB Speicherplatz kostenlos zur Verfügung gestellt. Up- und Downloads sind mit einer AES-256-Bit-SSL-Verschlüsselung ausgestattet.
2. Strato Hidrive
Strato versteht sich als Hosting-Anbieter für Webseiten und Homepage-Baukästen. Wer aber möchte, kann den Service auch nur als Online-Speicher nutzen. Mit Free Hidrive bekommen Interessenten fünf GB kostenlos. Wer 100 GB extra haben möchte, zahlt 5,80 pro Monat. Die Datenübertragung wird über eine AES-256-Bit-SSL-Verschlüsselung abgesichert.
3. DriveonWeb
Driveonweb bietet neben zwei Businessvarianten auch einen Standardspeicher an, der kostenlos ist und drei GB vorsieht. Wer zudem damit klarkommt, dass der Speicher nur von zwei Anwendern genutzt werden kann, findet hier eine gute Lösung. Die Server sind nach ISO 27001 zertifiziert und die Datenübertragung wird ebenfalls über eine AES-256-Bit-SSL-Verschlüsselung abgesichert.
3 Office-Alternativen aus Deutschland
1. Softmaker Freeoffice
SoftMaker Freeoffice 2016 bietet mit Textmaker, Planmaker und Softmaker Presentations drei Module, die den Umgang mit Texten, Tabellen sowie Präsentationen erlauben. Dabei fällt der Funktionsumfang ziemlich üppig aus und die Bedienoberfläche erinnert schwer an die altbekannte Microsoft-Office-Version aus 2007. Um den Dienst nutzen zu können bedarf es einer kostenlosen Registierung.
2. Libreoffice
Libreoffice basiert auf Openoffice und bringt Text-, Tabellen-, Präsentations- und Datenbank-Module mit, die für jeden Büroalltag ausreichend sind, was den Funktionsumfang angeht. Im Gegensatz zu Openoffice kommt bei Libreoffice sogar eine 64-Bit-optimierte Version mit – zumindest theoretischen – Geschwindigkeitsvorteilen daher. Libreoffice ist kostenfrei.
3. Calligra Office Suite
Calligra Office Suite ermöglicht es dir ebenfalls, Texte, Tabellen und Präsentationen zu erstellen und zu bearbeiten. Zudem sind auch Module zum Zeichnen und sogar für das Zeitmanagement enthalten. Wie auch bei Softmaker Freeoffice und Libreoffice kannst du deine Dateien in den verbreiteten Microsoft-Formaten speichern. Somit dürfte kein Empfänger Probleme beim Öffnen haben. Auch Calligra Office Suite ist gratis.
3 Projektmanagement-Alternativen aus Deutschland
1. Stackfield
Stackfield bietet eine Plattform zur Zusammenarbeit und Kommunikation für Teams an. Projekte werden in Datenräumen angelegt, die für Mitarbeiter geöffnet werden können. Darin können Aufgaben angelegt, verteilt und Fortschritte dokumentiert werden. Die Daten sind im Browser mit AES- und RSA-Algorithmen verschlüsselt. Stackfield kommt in zwei Bezahlvarianten für 7,50 und 32,50 Euro im Monat daher.
2. Toolding
Toolding ist ein recht unbekannter Anbieter unter den Projektmanagement-Lösungen. Die Software bietet etliche Funktionen zur Kollaboration, Organisation und Koordination von Projekten an – sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams. Aufgaben werden in Boards, Listen und Karten angelegt und darin bearbeitet. Die Daten werden per SSL-/HTTPS-Verbindung verschlüsselt. Die Basis- und Corporate-Preise variieren bezüglich der Account-Anzahl.
3. Bitrix24
Bitrix24 ist eigentlich kein deutsches Unternehmen, hat sich jedoch entschieden, seinen Dienst in Deutschland zu hosten. Es werden Projekt- und Aufgaben sowie Chat-, Cloud- und Intranet-Module angeboten. Vier Tarife sind angeboten: Free (0,- Euro / 5 GB), Plus (39,- Euro / 24 GB), Standard (99,- Euro / 100 GB) und Professional (199,- Euro / unbegrenzt). Die Daten werden über eine SSL-verschlüsselte Verbindung mit einem 256-Bit-Schlüssel übertragen.
Geld ist in den meisten Startups hingegen rar. Viele Tools in diesem Segment sind kostenlos, doch auch hier gibt es bezahlpflichtige Angebote. In diesem Beitrag haben wir 15 kleine Helfer vorgestellt, die Gründern auch ohne Gegenleistung lästige Arbeiten abnehmen.
Warum sieht toolding aus wie trello?
Danke für die Empfehlung! Kann nicht glauben, dass so viele Tools kostenlos angeboten werden )))
Bitrix24 – wow!
Wir nutzen selber auch Stackfield und sind damit sehr zufrieden
Unsere Freunde von dem Social Intranet http://www.xelos.net haben zwar leider keine kostenlose Cloud-Version, aber man kann deren Self-Hosted Version ebenfalls für bis zu 10 Nutzer kostenlos verwenden. Allerdings braucht man dafür dann einen eigenen Server. Wir nutzen das Intranet ebenfalls bei uns mit Wiki, Chat, Dokumentenablage etc. Für Projekte sehr praktisch mit schöner Oberfläche.
Gute Übersicht, aber längst nicht vollständig. Und mit Verlaub: einer der größten, echten!! deutschen Hersteller InLoox fehlt gänzlich. Da muss aber noch was nachkommen. Ich stehe gerne für Infos zur Verfügung.