
Microsoft will mit der Cloud for Retail mehr Händler:innen in die Cloud bringen. (Foto: Shutterstock)
Die neue Microsoft Cloud for Retail, die ab dem 1. Februar im Regelbetrieb zur Verfügung steht, soll eine Vielzahl verschiedener Datenquellen entlang der Wertschöpfungskette im Einzelhandel umfassen und die unterschiedlichen Touchpoints der gesamten Customer-Journey durch eine Reihe von Funktionen für relevante personalisierte Erlebnisse und effizientere Betriebsabläufe ergänzen. Auf Basis von Microsoft Azure, Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und Microsoft Advertising verbindet sie die Stationen der gesamten Customer-Journey durch handelsspezifische Funktionen, die relevante personalisierte Erlebnisse und effizientere Betriebsabläufe bieten. Das Unternehmen erklärt, dass insbesondere die Erfahrungen der Coronakrise hier eingeflossen sind, die zu einem Omnichannel-Ansatz und zu einem hybriden Einkaufserlebnis geführt hätten.
Zudem hätten sich hier die Erwartungen der Kund:innen und die Anforderungen an die Lieferketten gewandelt. Außerdem spielen datenbasierte Verfahren im Rahmen der weiteren Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle – sie würden inzwischen zum wertvollsten Asset des Handels für gelungene Kund:innenerlebnisse und eine effektive Unterstützung der Filialmitarbeitenden.
Cloud for Retail mit branchenspezifischen Datenfunktionen
Die Microsoft Cloud for Retail soll einen Rundumblick auf die Kundenprofile ermöglichen und bietet auf der Basis eines gemeinsamen, branchenspezifischen Datenmodells Unterstützung bei der Verarbeitung von strukturierten und unstrukturierten Daten. Händler:innen sollen so Kaufprozesse analysieren und zukünftige Potenziale erkennen, potenzielle Kaufabbrüche verhindern und die Kundenzufriedenheit tracken können. Dabei bietet die Cloud Funktionen wie Shopper- und Betriebsanalysen, intelligenten Betrugsschutz und Retail-Media. Mithilfe von Personalisierung in Echtzeit sollen Händler in die Lage versetzt werden, die Kund:innen mit passgenau zugeschnittenen Einkaufserlebnissen zu konfrontieren.
Dazu stellt Microsoft datenbasierte personalisierte Empfehlungen und Suchergebnisse bereit, stets verbunden mit dem Ziel, die Conversions zu optimieren. Zu diesen Funktionen gehören Echtzeit-Personalisierung, intelligente Shops, Unified Commerce, digitale Werbelösungen und ein nahtloser Kundenservice. Außerdem soll die Microsoft Cloud for Retail Optimierungsmöglichkeiten für die Lieferkette bereitstellen – gerade in der aktuellen Situation dürfte das vielen Händler:innen entgegenkommen. Händler:innen sollen so agil und reaktionsschnell die Nachfrage der Kundschaft bedienen können.
Das branchenspezifische Cloud-Angebot unterstützt die Handelsunternehmen dabei, die Nachfrage mittels KI besser vorherzusagen, den Bestand zu optimieren und das Bestellmanagement zu verbessern. So soll auch das Angebot über die einzelnen Kanäle hinweg verbessert werden. Darüber hinaus erhalten sie im Sinne der Nachhaltigkeit die Möglichkeit, die Aufzeichnung, Berichterstattung und Reduzierung von Emissionen zu optimieren – eine wichtige Stellschraube gerade im Kontext des Klimawandels.
Collaboration zwischen Filialen steht im Fokus
Außerdem zielt die neue Cloud-Lösung auch darauf ab, die Zusammenarbeit und Kommunikation der Mitarbeitenden zu verbessern – von der Zentrale bis zu den Filialen und den Warenlagern. Insbesondere in den Filialen eröffnen digitale Kommunikations- und Kollaborationslösungen neue Möglichkeiten, den Kundenservice zu verbessern. Die Microsoft Cloud for Retail unterstützt die Mitarbeitenden daher mit Tools wie Microsoft Teams dabei, in Verbindung zu bleiben und produktiv zu arbeiten. Mit den Lösungen des neuen Cloud-Angebots können sie beispielsweise direkt sehen, ob ein Produkt vorrätig ist und es im Zweifel an die Kund:innen liefern lassen. Auch das Personalmanagement im Einzelhandel sowie Prozessautomatisierung und Karriereentwicklung sollen sich so verbessern lassen.