
(Bild: Raspberry Pi Foundation)
Erst vor wenigen Wochen, zum fünften Jubiläum Ende Februar, hat die Raspberry-Pi-Foundation mit dem Raspberry Pi Zero W ein Raspberry-Pi-Gründer Eben Upton seit 2012 mehr als 12,5 Millionen der Mini-Computer verkauft worden sein. Damit konnte der Raspberry Pi den Commodore 64 (C64) im Ranking der meistverkauften Computer der Welt überholen.

Der Raspberry Pi Zero W ist das aktuelle Modell der Mini-Computer-Familie. (Bild: Raspberry Pi Foundation)
„Wir sind jetzt die drittbeliebteste Computerplattform nach Mac und PC“, erklärte Upton. In Front und zumindest in naher Zeit unerreichbar liegen PC und Mac. Allerdings gibt es unterschiedliche Berechnungen zu den Verkaufszahlen des C64. Die reichen bis in Sphären von 30 Millionen Stück, wie das Raspberry-Pi-Magazin Magpi schreibt. Eine anerkannte Berechnung geht aber von rund 12,5 Millionen verkauften C64 aus. Weiterer Kritikpunkt an der Rechnung: Der C64 hat die Verkaufszahlen mit einem Modell erreicht, der Raspberry Pi ist bisher in acht verschiedenen Ausgaben erschienen.
Der beliebteste Raspberry Pi ist demnach der Raspberry Pi 3B, der fast ein Drittel aller Verkäufe des Mini-Computer-Familie ausmacht. Für jeweils rund ein Viertel sind Raspberry Pi B und Raspberry Pi 2B verantwortlich. Das originale Model A des Raspberry Pi hat einen Anteil von lediglich zwei Prozent. Insgesamt ist der millionenfache Absatz jedenfalls in jeder Hinsicht ein großer Erfolg. Ursprünglich war geplant, zwischen 10.000 und 20.000 der kleinen Computer zu verkaufen.
Raspberry-Pi-Fans dürfen diesen t3n-Artikel nicht verpassen: 30 unglaubliche Raspberry-Pi-Projekte
via futurezone.at
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team