Anzeige
Anzeige
News

Contactguard soll Messenger-Apps am Ausspionieren von Kontakten hindern

Deutsche und österreichische Forscher haben mit Contactguard eine Lösung entwickelt, mit der die Kontaktdaten von Messenger-App-Nutzern besser geschützt werden sollen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Contactguard soll Kontaktdaten schützen. (Foto: Lunghammer/TU Graz/TU Darmstadt)

Bei der Anmeldung zu einer Messenger-App auf dem Smartphone werden Nutzer meist aufgefordert, dem Dienst Zugriff auf ihr Adressbuch zu gewähren. Damit sollen die Nutzer automatisch mit allen Kontakten verbunden werden, die den Dienst ebenfalls nutzen. Das Problem: Aktuell laden Diensteanbieter sich für das Abgleichen oft das gesamte Adressbuch auf ihre Server. Über diesen „Mobile-Contact-Discovery“-Prozess erhalten sie also Zugriff auf Daten von Personen, die der Datenverarbeitung nicht zugestimmt haben. Die Lösung Contactguard soll das verhindern.

Verschlüsselungsprotokolle gegen Spionage

Anzeige
Anzeige

Die von Forschern der TU Darmstadt und der TU Graz entwickelte quelloffene Anwendung soll die über die Kontaktermittlung möglicherweise entstehenden Privatsphäre-Gefahren und kritischen Szenarien einschränken oder komplett vermeiden. Dazu gehören laut den Experten „das Ausspionieren von Kontakten oder das Weiterverkaufen von Daten und das Auswerten sensitiver Beziehungen“. Contactguard setzt hier mit neuen Verschlüsselungsprotokollen an, die deutlich effizienter und sicherer sind als bisher existierende Ansätze.

Das Ganze funktioniert so: Contactguard sorgt dafür, dass Nutzer besonders schützenswerte Kontakte vorab als sensitiv kennzeichnen können. Auf diese können die Dienste dann nicht zugreifen. Die verbliebenen gemeinsamen Kontakte von Messenger-App und Nutzern werden über sichere kryptographische Protokolle zur Schnittmengenberechnung ermittelt. Dazu wird die verschlüsselte Datenbank des Diensteanbieters an den Nutzer gesendet und auf dem Smartphone gespeichert.

Anzeige
Anzeige

Kein Zugriff auf Daten nicht registrierter Nutzer

Damit dies nicht zu viele Ressourcen verschlingt, haben die Forscher eigens eine Komprimierungstechnik entwickelt. Die Adressbucheinträge werden auf dem Gerät des Nutzers verschlüsselt. Weder Nutzer noch Diensteanbieter erhalten weitere Informationen oder sensitive Daten. Insbesondere nicht über jene Nutzer, die nicht bei dem Dienst registriert sind. Noch besteht ein Problem von Contactguard allerdings in der Skalierbarkeit. Die Nutzerdatenbank von Whatsapp etwa umfasst über zwei Milliarden Einträge – ein Abgleich würde entsprechend lange dauern.

Anzeige
Anzeige

Zudem kämen auf die Anbieter Zusatzkosten für die Datenverarbeitung zu, wie die Futurezone schreibt. Contactguard soll entsprechend weiterentwickelt werden, um noch praktikabler zu werden. Der Cybersicherheitsexperte Christian Rechberger von der TU Graz hofft daher, dass es künftig mehr politischen Willen gebe, das Verfahren zu verbreiten. Bisher hat sich noch kein Diensteanbieter für einen Einsatz der Lösung gefunden.

Preisgeld zur Weiterentwicklung von Contactguard

Die Forscher haben mit Contactguard übrigens den zweiten Platz bei der Vergabe des IT-Sicherheitspreises 2020 der Horst Görtz Stiftung belegt. Das Preisgeld in der Höhe von 60.000 Euro soll für die Weiterentwicklung der Software bis zur Marktreife eingesetzt werden. Ob und wann mit einer entsprechenden Erweiterung der Adressbücher zum Schutz vor Datenschnüffelei gerechnet werden kann, steht derzeit aber nicht fest.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige