Die richtige Content-Marketing-Agentur finden: So wählst du richtig

(Grafik: Shutterstock)
Von den Kompetenzprofilen zur richtigen Agentur
In den vorangegangenen Teilen haben wir erläutert, welche Kompetenzen es für erfolgsversprechendes Content-Marketing braucht. Heute geht es nun um die Frage, wie ihr darauf basierend den (oder die) richtigen Dienstleister findet.

Mit Kompetenzprofilen lässt sich der richtige Partner finden. (Grafik: Eck Consulting)
Wir empfehlen, dass ihr anhand der fünf Dimensionen zunächst eruiert, welche Kompetenzen ihr bereits intern aufgebaut habt und welche ggfs. schon von euren vorhandenen Dienstleistern abgebildet werden. Produziert ihr beispielsweise schon hochwertigen Content im Unternehmen, euch fehlt allerdings das Wissen darüber, an welchen Stellen der Customer Journey er optimal eingesetzt werden kann? In solch einem Szenario solltet ihr euch nach einer Agentur umschauen, die ein holistisches Bild von Content-Marketing mitbringt und ihre Stärken in den Bereichen Strategie und Digital & Online Marketing ausspielen kann.
Habt ihr in dieser Form identifiziert, welche Kompetenzen bereits vorhanden sind, seht ihr ziemlich genau, in welchen Feldern die von euch gesuchte Content-Marketing-Agentur besonders versiert sein sollte. Das ist deshalb so wertvoll, da zahlreiche Agenturen aus diversen Herkunftsdisziplinen auf den Content-Marketing-Markt drängen – folglich sind ihre Stärken zumeist unterschiedlich innerhalb der fünf Dimensionen verteilt.
Content-Marketing-Agenturen und eure Historie
Sprich: Jede Agentur charakterisiert sich durch ein individuelles Portfolio an Qualifikationen, je nachdem in welchem Fachbereich ihre Wurzeln liegen. So lassen sich einige Muster erkennen (ohne natürlich zu behaupten, dass diese pauschal in allen Fällen so zuträfen).
Beispielsweise haben Agenturen, die ursprünglich aus dem Corporate Publishing kommen, häufig besondere Stärken in der Texterstellung, sind aber in puncto Online- und Social-Media-Expertise nicht in einer Liga mit den besten Digitalagenturen. Anderseits verfügen Digital- & Online-Agenturen oft nicht über einen vergleichbaren Erfahrungsschatz mit redaktioneller Arbeit und Content-Distribution. Ein paar der unserer Erfahrung nach typischen Profile haben wir hier der Orientierung halber für euch zusammengestellt:

Typische Profile von Agenturen. (Grafik: Eck Consulting)
Welche Content-Marketing-Agentur ist also die richtige für mein Unternehmen?
Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Unser Modell kann euch aber als Orientierungshilfe dienen, um das eigene Unternehmen zu analysieren und sich für den passenden Partner zu entscheiden. Gleichzeitig soll es für all die Unternehmen einen Denkanstoß darstellen, die sich (noch) nicht akut mit der Agentursuche, wohl aber mit dem Thema Content-Marketing befassen.
Ein Zusatztipp
Zusätzlich haben wir noch einen Praxistipp: Schaut euch an, wie die von euch ins Auge gefassten Agenturen und deren Mitarbeiter sich selbst präsentieren – am leichtesten fällt dies natürlich online. Macht die Agentur gutes Content-Marketing in eigener Sache? Finden sich Mitarbeiter, die selbst starken Content in ihren Profilen, Blogs und Websites veröffentlichen? Wenn ja, dann könnt ihr zwar noch nicht auf die Qualität der Agentur schließen, wohl aber darauf, dass ihr zumindest einen Partner gefunden habt, der sich an die Devise „practice what you preach“ hält. Wir glauben, dass dies einen Wert an sich darstellt, denn: Dort arbeiten augenscheinlich Menschen, die nicht nur ihrem Broterwerb nachgehen, sondern ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Wünschen wir uns das nicht bei all unseren Geschäftspartnern?
Fazit
Die passende Content-Marketing-Agentur für das eigene Unternehmen zu finden ist komplex. Eine strukturierte Herangehensweise und klare Kriterien zur Evaluation vereinfachen den Prozess aber um ein Vielfaches.
Viel Erfolg bei der Auswahl eines geeigneten Content-Marketing-Partners!