Corona: Covid-19-App der Charité gibt Erkrankten Hilfestellung
Eine neue App soll erkrankten Personen Handlungsempfehlungen geben und Patientenströme optimieren. (Screenshot: t3n/Covapp)
Die Berliner Charité hat einen einfachen webbasierten Test entwickelt, der dabei helfen soll, zu entscheiden, ob man nur eine normale Erkältung hat oder ob besser ein Arzt eine mögliche Infektion mit dem Sars-CoV-2 überprüfen sollte. Die Software selbst diagnostiziert ausdrücklich nichts, sondern gibt nur Empfehlungen ab.
Bei Covapp handelt es sich um eine webbasierte Anwendung, die mithilfe einfacher Fragen Faktoren abklärt, die darauf hindeuten könnten, dass der Nutzer oder die Nutzerin sich mit Sars-CoV-2 infiziert hat. Empfiehlt die Anwendung, einen Arzt zurate zu ziehen, heißt das nicht automatisch, dass tatsächlich eine Infektion vorliegt.
Der Test kann bundesweit genutzt werden, nur die hinterlegten Ansprechpartner und Kontakte für Berlin sind nicht für Bürger anderer Bundesländer nutzbar. Die Entscheidungshilfe bezüglich eines Arztbesuchs oder Coronavirus-Tests ist davon unabhängig nutzbar.
Zusätzlich erhalten Nutzende Informationen zu Verhaltensweisen zur Reduzierung des Infektionsrisikos.
Die Antworten werden laut der Charité nur lokal auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, Daten werden weder übermittelt noch gespeichert.
Der Test sollte am besten nur genutzt werden, wenn auch tatsächlich Bedarf dafür da ist, um eine unnötige Belastung der Server zu vermeiden. Gesunde Leser können unsere Bildergalerie nutzen, um sich einen Überblick zu verschaffen.
Am Ende des der Befragung erhalten Nutzerinnen und Nutzer eine Übersicht über ihre Antworten sowie spezifische Handlungsempfehlungen. Dazu gehören Ratschläge wie der Anruf bei einer der Hotlines des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Vorstellung beim Hausarzt oder auch die häusliche Isolierung.
Die App fasst die Informationen aus der Befragung zum Abschluss zusammen und bietet für einige Gesundheitseinrichtungen einen QR-Code an, mit dem die Antworten auf den Fragenkatalog schnell ausgelesen werden können. Für den Hausarzt oder Gesundheitseinrichtungen, die mit dem QR-Code nichts anfangen können, bietet Covapp eine Tabelle in einer Druckansicht.
Dieser Service soll zu einer schnelleren und besseren Bedienung in den Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen führen.
Passend zum Thema
- Coronakrise: Warum Menschenleben vor Patentrechten gehen
- Corona: Wieso manche Supermarktregale leer sind und was jetzt hilft
- #WirVsVirus: Bundesregierung will mit Hackathon Lösungen in der Corona-Krise
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Habe den Fragebogen zwei mal durchgemacht. Einmal soll ich mich melden, einmal nicht. Der einzige Unterschied war der bewusste Kontakt zu einem Verdachtsfall, ansonsten habe ich aales wie in echt beantwortet …. Kinder, wir brauchen Tests für alle, da kommt noch was auf uns zu :/
Ich habe den Test auch mehrmals gemacht. Ohne Kontakt zu einem Verdachtsfall , jedoch mit 41°C Fieber und Durchfall braucht man keinen Arzt.