
Corona-Test bald per Smartphone möglich? (Foto: Shutterstock)
Ein Corona-Test, der eine Covid-19-Infektion im Handumdrehen erkennt und dabei ohne die Unterstützung eines Labors auskommt und dessen einzige Voraussetzung – neben dem Toolset – das Vorhandensein eines Smartphones ist? Klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Genau ein solches Diagnosetool aber wollen die Forscher der kanadischen Firma Two-Photon Research entwickelt haben.
Die Testergebnisse sollen dabei genauso akkurat sein wie jene, die in einem Labor durchgeführt werden. Dadurch könnten die Tests ortsunabhängig und jederzeit durchgeführt werden. Angesichts der aktuellen oder bevorstehenden Massentests in vielen Ländern weltweit könnten mit diesem Corona-Test auch die Kosten gesenkt werden. Denn die mittels des Cast genannten Tools durchgeführten Tests sollen beliebig oft wiederholbar sein.
Für die Tests verwendet Two-Photon Research die von dem Unternehmen patentierte Aptamer-Molecular-Photonic-Beacon-Technologie (AMPB). Die von den kanadischen Forschern eigens entwickelten Beacons untersuchen, ob in einer Speichelprobe der getesteten Person das S1-Protein des Sars-CoV-2 vorhanden ist. Sollte das der Fall sein, würde sich das S1-Protein an das AMPB binden und auf einen LED-Blitz des Smartphones reagieren.
Die CMOS-Sensoren des Smartphones erfassen wiederum das emittierte Licht – daran lässt sich dann erkennen, ob jemand das Virus in sich trägt oder nicht, wie Futurezone berichtet. Das Prinzip des Tests basiert auf den sogenannten Aptameren, die über ihre 3D-Struktur spezifische Moleküle binden können. Das ermöglicht es zugleich, durch eine Adaption des Aptamers künftig auch auf das Vorhandensein anderer Viren zu testen.

Cast: Corona-Test mit simplem Diagnose-Toolset und Smartphone. (Grafik: Two-Photon Research)
Das Toolset besteht aus einer vier Milliliter fassenden Flasche mit dem AMPB sowie einem Tupfer. Den Tupfer mit dem Speichel steckt man dann in die Flasche. Das Smartphone zeigt über eine eigens zu installierende App schließlich das Ergebnis mit einem roten Warnsignal – positiv – oder einem grünen Signal – negativ – an. Laut Two-Photon Research soll der Cast-Test genauso akkurate Ergebnisse wie ein PCR-Test liefern.
Wann der Test frei verfügbar sein wird, teilte Two-Photon Research nicht mit. Derzeit schließe das Unternehmen In-Vitro-Tests ab. Tests an lebenden Organismen (in vivo) sollen folgen.
Auch interessant: Coronadiagnose – Roboterhund Spot entlastet Krankenhauspersonal
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team