Corona-Warn-App 1.14 bohrt das Kontakt-Tagebuch auf

Das Entwickler-Team der Corona-Warn-App des Bundes beschleunigen allem Anschein nach den Release-Zyklus. Nur vier Tage nach Veröffentlichung von Version 1.13 steht schon das Update auf 1.14 vor der Tür. Die neue Version soll innerhalb der nächsten zwei Tage verteilt werden.
Corona-Warn-App 1.14 um Nutzerwünsche erweitert
Mit Version 1.14 der Corona-Warn-App sind die Entwickler laut Ankündigungsbeitrag auf das Feedback der Nutzer und Nutzerinnen eingegangen und haben Wunschfunktionen integriert. Im Falle einer roten Kachel lasse sich nach dem Einspielen des Updates in der Kontakthistorie des Kontakt-Tagebuchs einsehen, ob sich das erhöhte Risiko aus einer oder mehreren Begegnung(en) mit erhöhtem Risiko ergeben hat oder aufgrund von mehreren Begegnungen mit niedrigem Risiko, so die Entwickler.

Corona-Warn-App 1.14 erweitert das Kontakt-Tagebuch. (Screenshots: SAP)
Weiter haben die Entwickler das Kontakt-Tagebuch um weitere gewünschte Funktionen erweitert. Fortan können Nutzerinnen bei jedem Ort die Aufenthaltsdauer hinzufügen.
Des Weiteren lässt sich im Kontakt-Tagebuch eintragen, ob ein Treffen mit Personen länger oder kürzer als 15 Minuten gedauert hat, zudem sind weitere Details hinterlegbar – etwa, ob während des Treffens eine Maske getragen wurde und ob ein Treffen im Freien oder drinnen stattgefunden hat.

Corona-Warn-App 1.14. (Screenshots: SAP)
Corona-Warn-App 1.14: Kontakt-Tagebuch lässt sich um zusätzliche Details ergänzen
Abgesehen von den genannten Funktionen lassen sich im Kontakt-Tagebuch nun zu Orten und Personen eigene Notizen hinzufügen. So können beispielsweise die Umstände der Begegnung oder des Aufenthalts festgehalten werden, die sich gegebenenfalls auf das Infektionsrisiko auswirken könnten. Im Blogbeitrag werden als Beispiele „saßen nah beieinander“, „haben gesungen“, und „wenig Platz“ vorgeschlagen. Mithilfe der Zusatzdetails soll es Nutzern später leichter fallen, sich zu erinnern.
Es wird ferner darauf hingewiesen, darauf zu achten, dass die Zeitangaben in Verbindung mit Personen aus Plausibilitätsgründen auch mit den Zeitangaben des Ortes übereinstimmen. Es helfe später wenig, wenn Nutzer bei einer Person, mit der sie sich getroffen haben, unter 15 Minuten angeben, bei dem Treffpunkt aber beispielsweise 20 Minuten eintragen, so der Beitrag.
Darüber hinaus erweitert das Update auf Version 1.14 den Funktionsumfang der mit 1.13 eingeführten freiwilligen Datenspende. Ist die aktiviert, übermittelt die App fortan zusätzlich, wie sich ein erhöhtes Risiko (die rote Kachel) zusammensetzt: Hat es sich aus mehreren Begegnungen mit geringem Risiko ergeben oder durch andere Parameter, wie der Abstand während oder Dauer eines Zusammentreffens?
In Version 1.14 sollen Nutzer schneller in ihr Kontakt-Tagebuch gelangen, um Einträge hinzuzufügen, ohne die App öffnen zu müssen. Hierfür muss lediglich ein Langdruck auf das App-Icon durchgeführt werden. Ein sich daraufhin öffnendes Pop-Up-Menü bietet das direkte Ablegen eines Tagebuch-Eintrags an.
Mehr zum Thema: Corona-Warn-App: Welche Android-Smartphones und iPhones sind kompatibel?