News
Corona-Warn-App: 43 Millionen Downloads sind Spitze in Europa

Forscher:innen des Robert-Koch-Instituts haben „verschiedene Datenquellen“ ausgewertet und Ergebnisse geteilt – die zeigen zunächst, wie viele Menschen die Corona-Warn-App tatsächlich nutzen.
Insgesamt wurde die App mit Stand vom 27. Februar 2022 43,2 Millionen Mal heruntergeladen. Laut RKI nutzen monatlich insgesamt 25,1 Millionen Menschen beziehungsweise 28,1 Millionen Endgeräte die App aktiv. Woher diese Zahlen kommen, erklärt das RKI auf Twitter recht ausführlich:
Das RKI schlussfolgert aus der Datenanalyse, dass ungefähr 33,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland die App aktiv nutzen. Bezogen auf die Zielgruppe – also Menschen über 16 Jahre – sind es sogar 46,8 Prozent. Damit hat fast jede:r zweite Erwachsene die App auf dem Smartphone – und nutzt sie auch.
Empfehlungen der Redaktion
Vergleiche man das Verhältnis von Downloads und aktiven Nutzer:innen mit den Lösungen anderer europäischer Länder, so das RKI weiter, belege die CWA „eine Spitzenposition“. Die App warne „zuverlässig, angemessen und zeitnah“, erklärt das RKI.
Als Features, die die Verbreitung der App positiv beeinflusst haben sollen, nennen die Forscher:innen unter anderem die freiwillige Symptomerfassung, die Möglichkeit, sich an Orten oder bei Events einzuchecken, sowie das Angebot, den digitalen Impfnachweis in der App zu hinterlegen.
Gleichzeitig stellen sie weitere Erkenntnisse in Aussicht. Auf dem Science-Blog der Corona-Warn-App und auf Twitter will das RKI unter anderem zeigen, wie der Prozess des Warnens konkret abläuft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team