Corona-Warn-App 2.15.: Überprüfung von 3G-Nachweisen jetzt direkt bei Event-Buchungen möglich
Wenn ihr online und vorzugsweise über das Smartphone Tickets für eine Veranstaltung verkauft, könnt ihr dabei künftig die Corona-Warn-App mit einbinden. Die ist mit dem jüngsten Update in der Lage, etwa notwendige Nachweise direkt bei der Buchung vorzulegen.
Dazu muss das Buchungssystem des Veranstalters das Angebot unterstützen. Das würde dazu führen, dass der Veranstalter im Rahmen der Buchung einen QR-Code generiert. Der kann dann wiederum von der Corona-Warn-App eingelesen werden. Die sendet daraufhin die Nachweisdaten an den Veranstalter. Der weiß nun, dass die Buchenden den erforderlichen G-Nachweis erbracht haben. Buchende können dazu auch mehrere Nachweise an den Veranstalter übermitteln – typischerweise geht man nicht allein zum Konzert.
Funktion erlaubt schnelle Vorabprüfung
Mit der neuen Funktion soll es Veranstaltern ermöglicht werden, die inzwischen nahezu omnipräsenten Zugangsbeschränkungen effektiv umsetzen zu können. Diese Vorabprüfung funktioniert für alle G-Nachweise, die auch in der Corona-Warn-App hinterlegt werden können – also derzeit Impfnachweise und Genesenenbestätigungen sowie Schnelltest- und PCR-Testzertifikate.
Ob die erforderlichen Nachweise für die Buchung einer Eintrittskarte vorhanden sind, prüft die App selbsttätig und reagiert im Zweifel mit dem Hinweis, dass keiner der Nachweise verwendet werden kann. Im Nachgang der Auswahl findet direkt eine Prüfung mit entsprechendem Ergebnisausweis statt. Wer sicher ist, dass die Ablehnung des Nachweises fehlerhaft erfolgt, sollte noch mal prüfen, ob die Namensdaten von Buchung und Nachweis wirklich vollkommen identisch sind.
Warnhinweise verbessert
Neben der neuen Zertifikatprüfung für Events hat das Team aus Robert Koch-Institut, Deutscher Telekom und SAP auch die Handlungsempfehlungen für jene angepasst, deren Corona-Warn-App eine rote Warnung – mithin einen kritischen Kontakt – mitteilt. Die sind jetzt nützlicher formuliert.
Die Corona-Warn-App kann inzwischen über 74 Millionen von Nutzenden übermittelte Testergebnisse aufweisen. Davon waren knapp 1,6 Millionen positiv, immerhin fast 7,8 Millionen Warnungen von Nutzenden über das System initiiert. Die Verbreitung der App stagniert indes seit Längerem, sie wurde rund 39 Millionen Mal auf Smartphones installiert.