So sehen aktuelle Blockbuster-Games mit Retro-Covern aus

Das Retro-Cover des Online-Trendgame „Among Us“ in der Version von Ultimate Ink Trash. (Bild: Ultimate Ink Trash)
Der brasilianische Künstler Matheus Peixoto alias „Ultimate Ink Trash“ hat sich einer ganz besonderen Mission verschrieben: Er kreiert alternative Titelbilder zu aktuellen Computerspielen im Retrodesign der ersten Spielekonsolen. Die Retro-Cover zeigen etwa den Onlinehit „Among Us“ als Titel für die erste Sega-Konsole, „Apex Legends“ als Spiel für das Super NES und „Far Cry“ als PC-Game aus den 80er-Jahren. Dabei verwendet er nicht nur den heroischen Zeichenstil dieser Zeit, sondern passt auch die Logos der Spielestudios und die Beschreibungstexte entsprechend an.
Ultimate Ink Trash ist auf allen entscheidenden Plattformen aktiv: Er zeigt seine Bilder auf Twitter, Instagram und auf Discord. Seine bekanntesten Werke druckt er auf T-Shirts und verkauft sie in einem Shop. Auf der Plattform Artstation zeigt der Mann aus Sao Paulo, wie etwa das Retrodesign von Cyberpunk 2077 entstanden ist. Dazu kann man verschiedene Entwürfe für die unterschiedlichen Konsolen sehen. Auf Instagram stellt der Student mehrere Cover gegeneinander: Seine Retroversion und das Original etwa von „Saint Row“, „Rocket League“ oder „Hades“. Zu den Titeln formuliert er zuweilen auch eigene Werbetexte, die den abenteuerlustigen Ton der Gaming-Vorzeit einfangen sollen.

Das Retro-Cover von „Rocket League“. (Grafik: Ultimate Ink Trash)

Auch das Battle-Royale-Spiel „Apex Legends“ hat sich Ultimate Ink Trash vorgenommen. (Grafik: Ultimate Ink Trash)
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team