Der COVID-19-Breathalyzer könnte Massentestungen deutlich vereinfachen

Der Covid-19-Breathalyzer hat etwa die Größe eines Handkoffers. (Bild: Screenshot/InspectIR Systems)
Kopf nach hinten, Stäbchen in die Nase – so laufen seit Beginn der Corona-Pandemie die Testungen auf Covid-19 ab. Doch das könnte sich möglicherweise bald ändern. Denn die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt die erste Notfallzulassung für einen Covid-19-Atemtest erteilt.
Hergestellt wird der Covid-19-Breathalyzer von dem US-Startup Inspect IR Systems. Das Gerät hat die Größe eines Handkoffers und weist das Virus mittels eines speziellen Verfahrens in der Atemluft nach.
Dabei kommt eine Technik namens Gaschromatographie-Gasmassenspektrometrie (GC-MS) zum Einsatz, die chemische Gemische erst trennt und dann identifiziert. Dabei kann der Covid-19-Breathalyzer fünf flüchtige organische Verbindungen (VOC), die mit der Sars-CoV-2-Infektion in Verbindung stehen, in der ausgeatmeten Luft nachweisen. Wichtigster Vorteil des Atemtests: Er ist viel schneller als PCR- oder Antigen-Tests. In weniger als drei Minuten liegt beim Breathalyzer schon ein Ergebnis vor.
Sind sogenannte VOC-Marker vorhanden, soll das Testergebnis zusätzlich mit einem PCR-Test bestätigt werden. Inspect IR Systems testete den Covid-19-Breathalyzer in einer Studie mit 2.409 Personen mit und ohne Symptome von Covid-19. Die Ergebnisse sind vielversprechend: So erreichte der Test bei positiven Proben eine Sensitivität von 91,2 Prozent. Negative Proben identifizierte der Breathalyzer mit einer Spezifität von 99,3 Prozent. Der Covid-19-Breathalyzer soll vor allem bei Massentestungen zum Einsatz kommen, also beispielsweise am Flughafen, in Krankenhäusern oder Großraumbüros.
Aktuelle Infos zur Lage und Forschung bezüglich Covid-19 in Deutschland hält das RKI bereit.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team