Cruise mit Robotaxi-Fahrten ohne Mensch am Steuer in San Francisco

General Motors Cruise. (Foto: Tada Images / shutterstock)
Cruise schickte den Wagen kurz vor Mitternacht am Montag auf die Straße, also in einer Zeit mit relativ wenig Verkehr. Auf einem von der Firma veröffentlichten Video ist aber zu sehen, wie das Robotaxi an Ampeln stehen bleibt und unter anderem auch einen Lastwagen, der die Straße blockiert, einparken lässt.
Die GM-Tochter und die Google-Schwesterfirma Waymo hatten vor rund einem Monat die Erlaubnis für den Betrieb von Robotaxi-Diensten von der kalifornischen Verkehrsbehörde bekommen. Cruise darf seine komplett fahrerlosen Autos zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr morgens auf die Straßen von San Francisco schicken und diese dürfen mit maximal 30 Meilen pro Stunde (gut 48 Kilometer pro Stunde) unterwegs sein.
Waymo arbeitet ebenfalls an einem Robotaxi-Service in San Francisco. In der Stadt Phoenix in Arizona können sich einige Einwohner bereits seit einiger Zeit einen Waymo-Van ohne einen Menschen am Steuer bestellen. Der Verkehr dort gilt allerdings als weniger komplex als in San Francisco. Waymo schickt zugleich seine Autos in New York auf die Straße, um präzise Karten zu erstellen. Sie sollen dafür von Menschen durch Manhattan gefahren werden, wie das Unternehmen am Mittwoch ankündigte. Man wolle auch vom New Yorker Verkehr lernen und so die Software verbessern.
Neben Waymo und Cruise arbeiten unter anderem auch Apple und diverse Startups sowie Autohersteller und deren Zulieferer an Technologie zum autonomen Fahren. Zugleich dauert die Entwicklung deutlich länger als vor einigen Jahren in Aussicht gestellt. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team