Listicle
Von CTO zu CTO: Das sollte ein Chief Technology Officer mitbringen

Ein CTO muss verschiedene Fähigkeiten mitbringen – sagen andere CTO. (Foto: antoniodiaz / Shutterstock)
Es ist eine der bekannten Positionen in der Unternehmensführung: der Chief Technology Officer. Sein Aufgabenbereich liegt im technologischen Bereich eines Unternehmens, er hat in dem Bereich die übergeordnete Verantwortung.
Was braucht jemand, der so einen Posten hat? Das fragen wir in jedem t3n Magazin amtierende CTO. 2022 waren das Thomas Holl, Mitgründer und CTO von Babbel, Matthias Laug, CTO von Tier Mobility, Jürgen Müller, Vorstandsmitglied von SAP und dortiger Leiter für Technologie und Innovation, und Jonas Spengler, Mitgründer und CTO der Outdoor-Sports-Navigations-App Komoot.
Empfehlungen der Redaktion
Thomas Holl, Babbel: „Zusätzlich zu einem tiefen technischen Verständnis sollte ein CTO auch emphatisch sein und gute Trade-offs zwischen Business- und Technologiezielen organisieren können. Außerdem sollte ein klares Verständnis dafür vorhanden sein, was länger dauert und was schnell geht. Abgerundet wird die Rolle von dem Gespür für nachhaltige Kennzahlen und KPI, die letztendlich Firmenziele für die technische Umsetzung möglich machen.“

Matthias Laug hat auch den Essenslieferdienst Lieferando mitgegründet – nach der Übernahme durch Takeaway arbeitet er als CTO im Unternehmen. (Foto: Tier Mobility)
Matthias Laug, Tier: „Wichtig sind vor allem: Entscheidungsfähigkeit und Mut zur Lücke. Die Entscheidungen von heute sind ein Jahr später oftmals nicht mehr die richtigen Entscheidungen. Dennoch ist es wichtig, immer nach vorn zu schauen und Neues auszuprobieren.“
Jürgen Müller, SAP: „Technologie spielt inzwischen in so gut wie allen Unternehmen eine zentrale Rolle und berührt viele Interessen. Zusätzlich zu technischem Know-how und Neugier hilft also sicher auch diplomatisches Geschick. Man sollte außerdem ein absoluter Teamplayer sein.“

Jonas Spengler hat die Navigations-App für Outdoor-Aktivitäten mitgegründet – der Firmensitz von Komoot ist in Potsdam, Brandenburg. (Foto: Komoot)
Jonas Spengler, Komoot: „Die Fähigkeit, zu erkennen, welcher Entwicklungsschritt das Team als Nächstes voranbringt. Was richtig und wichtig ist, variiert sehr stark nach Phase und Kontext. Auch wichtig ist die Fähigkeit, Problemstellungen und Rahmenbedingung zu beschreiben, damit die eigentlichen Experten und ihre Teams gute Lösungen und Ziele entwickeln können.“
Alle Zitate sind in der Rubrik „Tech Stack mit“ in den t3n Magazinen aus dem Jahr 2022 erschienen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team